Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirtschaftliches Und Umweltbewusstes Fahren - Cupra FORMENTOR 2022 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wirtschaftliches und umweltbe-
wusstes Fahren
Kraftstoffverbrauch, Umweltbelastung und
Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen
hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab.
Durch eine effiziente Fahrweise lässt sich der
Verbrauch um 10-15% reduzieren. Nachfol-
gend finden Sie Tipps, die Umwelt und gleich-
zeitig Ihren Geldbeutel zu entlasten.
Aktives Zylindermanagement (ACT®)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann
das aktive Zylindermanagement (ACT®) einige
Motorzylinder abschalten, wenn die Fahrsitua-
tion keine übermäßige Leistung erfordert. Die
Anzahl der aktiven Zylinder kann auf dem Bild-
schirm des Kombi-Instruments angezeigt wer-
››› 
den
S. 15.
Vorausschauend fahren
Wenn Sie vorausschauend fahren, müssen Sie
weniger bremsen und demzufolge auch we-
niger beschleunigen. Lassen Sie den Wagen,
wenn dies möglich ist, mit eingelegtem Gang
ausrollen. Die damit erzielte Bremswirkung des
Motors schont Bremsen und Reifen, Abgase
und Kraftstoffverbrauch gehen dabei auf Null
zurück.
Energie sparend schalten
Eine wirksame Art Kraftstoff zu sparen, ist das
frühe Hochschalten.
Fahrhinweise
Fahren
Schaltgetriebe: sobald wie möglich vom ersten
in den zweiten Gang schalten. Ein optimal ge-
wählter Gang hilft, Kraftstoff zu sparen. Wählen
Sie den für die Fahrsituation angemessenen,
höchstmöglichen Gang (der Motor muss wei-
terhin gleichmäßig ruhig laufen).
Automatikgetriebe: Treten Sie das Gaspedal
langsam und vermeiden Sie den „Kick-down".
Vollgas vermeiden
Die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges
sollten Sie möglichst nie ganz ausnutzen.
Kraftstoffverbrauch, Abgasemission und Fahr-
geräusche erhöhen sich mit zunehmender Ge-
schwindigkeit. Langsamer fahren spart Kraft-
stoff.
Leerlauf reduzieren
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System wer-
den die Leerlaufphasen automatisch redu-
ziert. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Sys-
tem lohnt es sich, den Motor z. B. an Bahn-
schranken und Ampeln mit längerer Rotphase
abzustellen. Je nach Motorisierung ist bereits
bei einer Motorpause eines betriebswarmen
Motors, von etwa 5 Sekunden die Kraftstoffer-
sparnis größer als die extra Kraftstoffmenge,
die für das erneute Anlassen des Motors benö-
tigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor
betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind
der Verschleiß und der Schadstoffausstoß be-
sonders hoch. Deshalb sollten Sie sofort nach
dem Anlassen des Motors losfahren. Vermei-
den Sie dabei hohe Drehzahlen.
Regelmäßige Wartung
Durch regelmäßige Wartung können Sie schon
vor Fahrtantritt eine Voraussetzung für kraft-
stoffsparendes Fahren schaffen. Der War-
tungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht
nur auf die Verkehrssicherheit und Werterhal-
tung positiv aus, sondern auch auf den Kraft-
stoffverbrauch. Ein schlecht eingestellter Mo-
tor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen,
der 10 % höher ist als normal!
Kurzstrecken vermeiden
Motor und Abgasreinigungsanlage müssen ihre
optimale Betriebstemperatur erreicht haben,
um Verbrauch und Abgasemission wirkungsvoll
zu reduzieren.
Ein kalter Motor verbraucht überproportional
viel Kraftstoff. Erst nach etwa vier Kilometern
ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch
hat sich normalisiert.
Reifendruck beachten
Achten Sie immer auf den richtigen Reifen-
››› 
druck
S. 372, um Kraftstoff zu sparen.
Bereits ein halbes Bar zu wenig kann den
Kraftstoffverbrauch um 5% erhöhen. Zu nied-
riger Reifendruck führt außerdem durch den
157

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis