Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Siprotec Handbuch Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterspannungsschutz mit Leiter-Leiter- bzw. Leiter-Erde-Spannungen
Für den Unterspannungsschutz mit Leiter-Leiter– bzw. Leiter-Erde–Spannungen stellen Sie unter Adresse
5109 Untersp.Phasen ein, welche Messgröße für den Unterspannungsschutz bewertet wird. Bei Einstellung
Alle Phasen müssen alle Spannungen unterschritten sein. Bei Kleinste Phase muss nur eine Spannung
unterschritten sein.
Die Schwellwerte werden in der zu bewertenden Größe eingestellt (siehe Kapitel 2.2, Tabelle 2-2)
Der Unterspannungsschutz ist dreistufig ausgeführt. Der unteren Schwelle (Adresse 5110 oder 5111, U<<, je
nachdem, ob Leiter–Erde– oder Leiter–Leiter–Spannungen angeschlossen sind) kann eine kurze (Adresse
5112, TU<<) und der oberen Stufe (Adresse 5102 oder 5103, U<) eine etwas längere (Adresse 5106, T U<)
Verzögerungszeit zugeordnet werden und damit eine näherungsweise Anpassung an das Stabilitäts–Verhalten
der Verbraucher erreicht werden. Als dritte Stufe kann unter Adresse 5131 Up< eine weitere Stufe aktiviert
werden, die mit einer anwenderspezifischen Kennlinie (Adresse 5133) arbeitet. Die zugehörige Verzögerungs-
zeit stellen Sie unter Adresse 5132 T Up< ein.
Die Zeiteinstellungen sind so zu wählen, dass Spannungseinbrüche, die zu einem instabilen Betrieb führen,
abgeschaltet werden. Die Verzögerungen sollten aber groß genug sein, um Abschaltungen bei zulässigen
kurzzeitigen Spannungseinbrüchen zu vermeiden.
Rückfallschwelle des Unterspannungsschutzes
Die Rückfallschwellen der U<–Stufe und der U<<-Stufe lassen sich über das Rückfallverhältnis r =
U
/U
Rückfall
Anregung
r · (parametrierte Anregeschwelle) ≤ 130 V bei Bewertung von unmittelbar gemessenen Sapnnungen (Leiter–
Leiter–Spannungen oder Leiter–Erde–Spannungen) bzw.
r· (parametrierte Anregeschwelle) ≤ 225 V bei Bewertung von aus gemessenen Spannungen berechneten
Größen (z.B. berechnete Leiter–Leiter–Spannungen aus den angeschlossenen Leiter–Erde–Spannungen).
Die Mindesthysterese beträgt 0,6 V.
Hinweis
Wird die Einstellung versehentlich so gewählt, dass sich für die Rückfallschwelle (= Ansprechschwelle · Rück-
fallverhältnis) ein Wert von größer 130 V/225 V ergibt, so wird dieser automatisch begrenzt. Eine Fehlermel-
dung erfolgt nicht.
SIPROTEC, 7RW80, Handbuch
C53000-G1100-C233-1, Ausgabedatum 10.2010
parametrieren (5113 RV U< bzw. 5114 RV U<<). Hierbei gilt für r stets die Randbedingung:
Funktionen
2.2 Spannungsschutz
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis