Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Anwenderdefinierbarer Funktionen; Spannungs- Und Drehfeldprüfung - Siemens Siprotec Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.5

Kontrolle anwenderdefinierbarer Funktionen

CFC-Logik
Da das Gerät über anwenderdefinierbare Funktionen, insbesondere die CFC-Logik verfügt, müssen auch die
erstellten Funktionen und Verknüpfungen überprüft werden.
Eine allgemeine Verfahrensweise kann naturgemäß nicht angegeben werden. Die Projektierung dieser Funk-
tionen und die Soll-Bedingungen müssen vielmehr bekannt sein und überprüft werden. Insbesondere sind
etwaige Verriegelungsbedingungen der Schaltmittel (Leistungsschalter, Trenner, Erder) zu beachten und zu
prüfen.
3.3.6
Spannungs- und Drehfeldprüfung
Die Anschlüsse der Spannungswandler werden mit Primärgrößen überprüft. Die Leitung wird eingeschaltet und
bleibt für die Dauer der Messungen eingeschaltet.
Bei richtigem Anschluss der Messkreise spricht keine der Messwertüberwachungen im Gerät an. Sollte doch
eine Störungsmeldung vorliegen, so kann in den Betriebsmeldungen nachgesehen werden, welche Ursachen
in Frage kommen. Bei Spannungssummenfehler sind die Anpassungsfaktoren zu überprüfen.
Bei Meldung von den Symmetrieüberwachungen ist es möglich, dass tatsächlich Unsymmetrien von der
Leitung vorliegen. Sind diese normaler Betriebsfall, wird die entsprechende Überwachungsfunktion unempfind-
licher eingestellt.
Beträge
Die Spannungen können im Anzeigenfeld auf der Front bzw. über die Bedienschnittstelle mittels Personalcom-
puter abgelesen und mit den tatsächlichen Messgrößen verglichen werden, als Primär-und Sekundärgrößen
Sind ind die Messgrößen nicht plausibel, müssen die Anschlüsse nach Abschalten der Leitung kontrolliert und
berichtigt werden. Die Messungen sind dann zu wiederholen.
Drehfeldrichtung
Das Drehfeld muss dem parametrierten Drehfeld entsprechen, in der Regel rechtsdrehend. Hat das Netz ein
Linksdrehfeld, muss dies bei der Einstellung der Anlagendaten berücksichtigt worden sein (Adresse 209
PHASENFOLGE). Bei falschem Drehsinn wird „Stör. Ph-Folge" (FNr 171) gemeldet. Die Phasenzuordnung
der Messgrößen ist zu überprüfen.
Spannungswandler-Schutzschalter
Spannungswandler-Schutzschalter (falls vorhanden) des Abzweigs ausschalten. Unter den Betriebsmesswer-
ten erscheinen für die Spannungen Werte nahe 0 (geringfügige Spannungswerte sind unbedeutend).
Man überzeugt sich in den spontanen Meldungen, dass der Schutzschalterfall bemerkt wurde (Meldung „>U
WDL Sich Abg" „KOM" in den spontanen Meldungen). Vorausgesetzt ist natürlich, dass die Stellung des
Spannungswandler-Schutzschalters über Binäreingang an das Gerät gemeldet wird.
Schutzschalter wieder einschalten: Die obige Meldung erscheint unter den spontanen Meldungen als „ge-
hend", also „>U WDL Sich Abg" „GEH".
Sollte eine der Meldungen nicht erscheinen, sind Anschluss und Rangierung dieser Signale zu kontrollieren.
Sind „KOM"-Vermerk und „GEH"-Vermerk vertauscht, muss die Kontaktart (H-aktiv oder L-aktiv) kontrolliert
und berichtigt werden.
SIPROTEC, 7RW80, Handbuch
C53000-G1100-C233-1, Ausgabedatum 10.2010
Montage und Inbetriebsetzung
3.3 Inbetriebsetzung
169

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis