Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-400 Bedienhandbuch Seite 84

Reglerbaugruppe fm 455
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie regelt die FM 455?
3.8 Parameteroptimierung beim Temperaturregler
Nach Aufschaltung eines Stellwertsprungs auf die Regelstrecke reagiert diese mit einer
Sprungantwort. Anhand dieser Sprungantwort kann man die Klassifikation der Regelstrecke
ebenfalls vornehmen: Die Regelung wird um so kritischer, je größer das Verhältnis t
und je größer die Verstärkung der Regelstrecke ist. Mit t
Regelstrecke, siehe nachfolgendes Bild.
Bild 3-34
Parameteroptimierung beim Temperaturregler
Die Parameteroptimierung basiert auf einem selbstoptimierenden Fuzzy-Regler.
Damit der Temperaturregler optimal arbeiten kann, muss eine Identifikation der Regelstrecke
stattfinden. Hierzu muss die Identifikation durch den Parameter FUZID_ON = 1 im Instanz-
DB des Funktionsbausteins PID_FM eingeschaltet werden und ein Sollwertsprung von
≥12 % des maximalen Sollwertbereichs erfolgen.
Die Identifikation der Regelstrecke beginnt mit einer Beobachtungsphase, während der keine
Heizleistung ausgegeben wird. Die Dauer der Beobachtungsphase ist wie folgt:
● Beobachtungsphase kontinuierlicher Regler: ca. 1 min
● Beobachtungsphase Schrittregler: ca. 1 min + 1/2 x Stellgliedlaufzeit
Diese Zeit wird genutzt, um Temperaturtrends im Heizmedium feststellen zu können.
Danach wird maximale Heizleistung von 100% ausgegeben; diese ist sichtbar am
Ausgangsparameter LMN im Instanz-DB des Funktionsbausteins PID_FM.
Der Bereich der ersten 4 % Temperaturerhöhung vom Sollwertbereich wird für die
Identifikation genutzt, wobei jeweils bei 1 % und 4 % Temperaturerhöhung anhand der
verstrichenen Zeit Informationen über das Prozessverhalten gewonnen werden.
84
Sprungantwort einer Regelstrecke auf einen Stellwertsprung
/ t
< 1/10 hat man eine unkritische
u
a
Reglerbaugruppe FM 455
Bedienhandbuch, 05/2011, A5E00059358-05
/ t
ist
u
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis