Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-400 Bedienhandbuch Seite 293

Reglerbaugruppe fm 455
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwert (setpoint value, SV)
Der Sollwert ist der Wert, den die Regelgröße durch Einwirken eines Reglers annehmen soll.
Stellgerät (process control unit)
Mit Stellgerät bezeichnet man den Teil des Regelkreises, der zum Beeinflussen der
Stellgröße am Prozesseingang dient. Besteht meist aus der Vereinigung von Stellantrieb und
Stellglied.
Stellgröße (manipulated variable, LMN)
Die Stellgröße ist die Ausgangsgröße des Reglers bzw. Eingangsgröße der Regelstrecke.
Das Stellsignal kann den Stellbereich analog als Prozentwert oder als Pulsbreitenwert bzw.
Impulsdauer abbilden. Bei integrierendem Stellglied (z. B. Motor) genügt es, binäre Auf-/Ab-
bzw. Vor-/Zurück-Schaltsignale zu liefern.
Stellwertnachführung (control output correction)
Die Stellwertnachführung verhindert bei der Umschaltung von Hand auf Automatik einen
Stellwertsprung. Bei der Hand-Automatik-Umschaltung bleibt der Stellwert unverändert.
Störgröße (disturbance variable, DISV)
Alle Einflussgrößen auf die Regelgröße – mit Ausnahme der Stellgröße – werden als
Störgrößen bezeichnet. Additive Einflüsse auf das Streckenausgangssignal lassen sich
durch Überlagerung mit dem Stellsignal kompensieren.
Störgrößenaufschaltung (controller with feedforward control)
Die Störgrößenaufschaltung ist ein Verfahren zur Verringerung/Beseitigung des Einflusses
einer dominierenden (messbaren) Störgröße (z. B. Außentemperatur) auf den Regelkreis.
Aus der gemessenen Störgröße DISV wird ein Korrektureingriff abgeleitet, mit dem auf
Änderungen von DISV schneller reagiert werden kann. Im Idealfall wird der Einfluss voll
kompensiert, ohne dass der Regler selbst einen Korrekturvorgang (über I-Teil) ausführen
muss.
Strecke (process)
→ Regelstrecke
Totzeit (dead time)
Mit Totzeit bezeichnet man die zeitliche Verzögerung der Regelgrößenaktion auf Störungen
oder Stellwertänderungen bei Prozessen mit Transportvorgängen. Die Eingangsgröße eines
Totzeitgliedes wird um den Wert der Totzeit zeitlich versetzt 1 : 1 am Ausgang ausgegeben.
Reglerbaugruppe FM 455
Bedienhandbuch, 05/2011, A5E00059358-05
Glossar
293

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis