Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-400 Bedienhandbuch Seite 30

Reglerbaugruppe fm 455
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für die Reglereinstellung
2.3 Regelverhalten bei unterschiedlichen Rückführstrukturen
In Verbindung mit P-Regelgliedern nutzt man den D-Anteil, um in Abhängigkeit von der
Änderungsgeschwindigkeit der Regelgröße einen entsprechenden Stellimpuls zu erzeugen.
Wirkt auf die Regelstrecke eine Störgröße z, stellt sich der PD-Regler aufgrund des
geänderten Stellgrades auf eine andere Regelabweichung ein. Störungen werden nicht
vollkommen ausgeregelt. Vorteilhaft ist das gute dynamische Verhalten. Beim Anfahren und
bei der Führungsgrößenänderung wird ein gut gedämpfter, schwingungsfreier Übergang
erreicht. Ein Regler mit D-Anteil ist jedoch nicht angebracht, wenn eine Regelstrecke
pulsierende Messgrößen hat, z. B. bei Druck- oder Durchflussregelungen.
Formel für PD-Regler
Für die Sprungantwort des PD-Reglers im Zeitbereich gilt:
t = Zeitdauer seit dem Sprung der Eingangsgröße
30
Reglerbaugruppe FM 455
Bedienhandbuch, 05/2011, A5E00059358-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis