Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-400 Bedienhandbuch Seite 52

Reglerbaugruppe fm 455
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie regelt die FM 455?
3.4 Regler
Wenn die Stellgröße eines Folgereglers in die Begrenzung gerät oder wenn die
Sollwertsteigung eines Folgereglers durch die Rampenfunktion im Sollwertzweig begrenzt
ist, dann wird der I-Anteil des Führungsreglers solange richtungsabhängig blockiert, bis die
Ursache für die Begrenzung im Folgeregler beseitigt ist.
Bild 3-10
Signalauswahl für Sollwert, Istwert, D-Eingang und Störgröße
Für den Sollwert, die Istwerte, den Wert des D-Eingangs (Differenziereingang) und die
Störgröße jedes Reglerkanals können Sie eine Auswahl unter verschiedenen Signalquellen
treffen. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der
Signalauswahl.
Tabelle 3- 1 Signalauswahl für Sollwert, Istwert, D-Eingang und Störgröße
Sollwert
Istwerte A, B und C
Istwert D
Wert für D-Eingang (nur
relevant bei PD- oder
PID-Regler)
Störgröße
52
Verhältnisregelung mit zwei Regelkreisen
Betroffene Werte
Auswählbare Signalquelle
ein vom Anwenderprogramm durch den Funktionsbaustein
vorgegebener Wert
der aufbereitete Analogwert eines Analogeingangs
der Stellwert eines anderen Reglerkanals (bei Kaskadierung von
Reglern)
der aufbereitete Analogwert eines Analogeingangs
(die Istwerte B und C können auch abgeschaltet werden)
Null
(der Istwert D kann auch abgeschaltet werden)
die Regeldifferenz nach der Totzone des eigenen Reglerkanals
der aufbereitete Analogwert eines Analogeingangs
der negierte wirksame Istwert des eigenen Reglerkanals
der aufbereitete Analogwert eines Analogeingangs
(für die Störgröße kann auch der Wert Null vorgegeben werden)
Reglerbaugruppe FM 455
Bedienhandbuch, 05/2011, A5E00059358-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis