Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizstromü Berwachung; Anwahl Der Heizstromüberwachung; Aufteilung Der Reglerkanäle - Siemens SIMATIC S5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonderfunktionen
3.3 Heizstromü berwachung
Die Heizstromüberwachung ist eine kunststoffspezifische Funktion. Sie hat die Aufgabe festzu-
stellen, ob die Heizbänder zu den jeweils richtigen Zeitpunkten mit den richtigen Strömen ver-
sorgt werden. Auf diese Weise können Fehler in der Stromversorgung der Heizbänder ermittelt
werden. Bei diesen Fehlern kann es sich zum Beispiel um Drahtbrüche, Kurzschlüsse, Defekt
der Schaltglieder (Relais, Schütze) oder Ausfall der Spannungsversorgung der Heizbänder han-
deln. Im Fehlerfall erzeugt die IP 244 eine Meldung an die S5-CPU, die dann entsprechend auf
die Fehlermeldung reagieren kann.
Die zur Messung der Heizströme und der Netzspannung benötigte Hardware ist in externen
Geräten zu realisieren.
Diese Hardware ist aber auch als Heizstromerfassungsbaugruppe 904 lieferbar und generiert
dem Heizstrom bzw. der Netzspannung proportionale Spannungswerte für die IP 244.
Die Heizstromerfassungsbaugruppe erfaßt Über ihre 6 Stromwandler die Heizstrome und berei-
tet
diese Werte für die IP 244 auf. Thermoelemente, Netzspannung und Pt 100 sind an der Bau-
gruppe anzuschließen und brauchen nicht an die IP 244 angeschlossen zu werden. Mit der
IP 244 ist die Baugruppe 904 mit der mitgelieferten Steckleitung (Länge 2 m) zu verbinden.
Für die Überwachung von Dreiphasenheizungen sind je IP 244 3 Heizstromerfassungsbaugrup-
pen erforderlich (je Regelkreis 3 stromführende Leitungen).
3.3.1
Anwahl der Heizstromüberwachung
Wird Bit 1 des Hauptsteuerbytes 1 auf 1 gesetzt, so ist der Modus "Heizstromüberwachung" der
IP angewählt. Die Baugruppe kann in diesem Fall maximal 6 Regler mit Heizstromüberwachung
betreiben. Bei Heißkanalregelung ist eine feste Abtastzeit von 400 ms vorgesehen. Beim Stan-
dardbetrieb hangt die Abtastzeit von der Streckenzeitkonstanten ab. Sie beträgt bei einer ADU-
Wandlungszeit von 50 ms ein Vielfaches von 800 ms, bei einer ADU-Wandlungszeit von 60 ms
ein Vielfaches von 960 ms. Die Abtastzeit wird von Hand eingegeben oder von der Selbstein-
stellung ermittelt. Bei angewählter Heizstromüberwachung kann die Überwachung der Ströme
jedes Kanales einzeln zu- oder abgeschaltet werden.
Ist die Funktion Heizstrornüberwachung angewählt, so werden die Bits 4 und 5 im Hauptsteuer-
byte 2 (Kanal 13 bzw. Kanal 14 mitlesen) ignoriert, außerdem läßt sich die Spezialversion nicht
anwahlen. Bei Pt 100-Betrieb ist keine Heizstrornüberwachung möglich.
3.3.2
Aufteilung der Reglerkanäle
Die Kanale 0 bis 5 werden, als ob keine Heizstromüberwachung angewahlt ist, für die Tempera-
turregelung verwendet (s. Bilder 3.3.211 und 3.3.212). Die Kanäle 6 bis 11 werden für die Heiz-
stromerfassung der Kanäle 0 bis 5 verwendet. Kanal 13 dient der Netzspannungserfassung.
Kanal 15 ist der Kompensationskanal. Alle nicht verwendeten Analogeingänge sind kurzzu-
schließen und zu erden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7

Inhaltsverzeichnis