Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 Handbuch Seite 113

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenaustausch zum Zentralgerat
Byte
24/25
Byte
26/27
Obere Regelzone (ZONOB)/Rampensteigung
Falls Zonenregelung gewünscht wird: Bit 1 im Steuerbyte 2
=
0.
Obere Regelzone ZONOB: siehe Bild 2.112.
Falls Sollwertverschleifung gewünscht wird: Bit 1 im Steuerbyte 2
=
1.
Der aktuelle Sollwert wird in Telegramm 21 angezeigt und die Fehlermel-
dungen in Telegramm 16 beziehen sich auf den Sollwert in Telegramm 21.
Untere Regelzone ZONUM (siehe Bild 2.112)
Untere und obere Regelzone werden softwaremaßig auf den maximal mögli-
chen Temperaturwert begrenzt, wenn der eingegebene Wert den Regelbereich
überschreitet.
Regelzonen (Zonenobergrenze, Zonenuntergrenze)
Temperaturregler sollen (neben anderen) im allgemeinen zwei Forderungen erfüllen:
a) Kürzestmögliche Aufheizzeit bei minimalem Überschwingen
b) Ausregeln von Temperaturstörungen in möglichst kurzer Zeit
Aus b) ergibt sich die Forderung nach einer relativ kleinen Nachstellzeit des PID-Reglers. Dies
führt aber bei großen Sollwertsprüngen (z. B. Aufheizen) zu einem raschen "Vollsaugen" des
I-Gliedes. Die Folge ist dann ein großes Überschwingen Über den vorgegebenen Sollwert.
Abhilfe:
Berechnung der Regelzone:
Die Regelzone wird durch die Eigenschaften der Regelstrecke bestimmt. Die entscheidenden
Parameter sind dabei die Totzeit und die maximale Temperatursteigung der Strecke (siehe "Ein-
stellhinweise", Kapitel 4).
Im allgemeinen genügt es, die Regelzone symmetrisch einzugeben, d. h. Obergrenze der Re-
gelzone
=
Untergrenze der Regelzone.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7

Inhaltsverzeichnis