Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC HMI Benutzerhandbuch Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC HMI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROFIBUS–DP-Kopplung
7. Rufen Sie anschließend den Standard-FB absolut auf.
Programmbeispiel:
L KY 52,1
NAME :TDOP:DP
8. Starten Sie jetzt den Anlauf des Standard-FB über das Datenwort 64 im
9. Kontrollieren Sie den AKKU 1, ob der Standard-FB eine Fehlermeldung
6-10
52=Nummer des DB-ZU
1 = Gerätenummer
:SPA FB 58
Kommunikation mit Bediengerät
PROFIBUS-DP-Kopplung
:T MW 100
AKKU 1 in MW 100 speichern
:SPB=FEHL
Sprung zur Fehlerauswertung
Auftragsstatus und Fehlernummer stehen im MW 100.
Tritt während der Bearbeitung des Funktionsbausteins ein Fehler auf, wird
das Verknüpfungsergebnis auf den Wert "1" gesetzt. Dies ermöglicht
Ihnen, eine eigene Fehlerauswertung mit dem Befehl SPB anzuspringen.
Nach Aufruf des Standard-FB steht im AKKU 1 der aktuelle
Auftragsstatus sowie die Nummer eines eventuell aufgetretenen Fehlers.
Schnittstellenbereich. Im Schnittstellenbereich wird das Datenwort
DW 64 für den Anlauf des Standard-FB verwendet.
Im verwendeten Anlauf-Organisationsbaustein (OB 20/21/22) muß dieses
Datenwort mit dem Wert 1 (Format KF) beschrieben werden, um den
FB-Anlauf zu starten und alle anderen Steuerbits zurückzusetzen.
Beispiel:
OB 20/21/22
:A DB 51
:L KF 1
:T DW 64
Um das Bediengerät und den Standard-FB zurückzusetzen, darf das Bit 0
in diesem Datenwort auch im zyklischen Programm gesetzt werden. Wie
dies durchzuführen ist, ist im Kapitel 10.2.1, Seite 10-6, unter Wiederan-
lauf beschrieben.
Bei der PROFIBUS–DP-Kopplung gibt es keine Rückmeldung zum Be-
diengerät, wenn der Standard-FB neu anläuft. Dies hat keine Auswirkung
auf die Kommunikation.
ausgegeben hat.
Tritt während der Bearbeitung des Funktionsbausteins ein Fehler auf, wird
das Verknüpfungsergebnis auf den Wert 1 gesetzt. Dies ermöglicht Ihnen,
eine eigene Fehlerauswertung mit dem Befehl SPB anzuspringen.
Nach Aufruf des Standard-FB steht im AKKU 1 der aktuelle Auftragssta-
tus sowie die Nummer eines eventuell aufgetretenen Fehlers.
Der Inhalt des AKKU 1 ist im Bild 6-4 dargestellt.
Benutzerhandbuch Kommunikation
Ausgabe 05/99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis