Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC HMI Benutzerhandbuch Seite 238

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC HMI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittstellenbereich bei SIMATIC S7
Beschreibung
Byte n+3
13-4
Bit 0
Anlauf:
Das Bit 0 wird durch das Bediengerät nach Beenden des Anlaufs
gesetzt. Im S7-Programm können Sie das Bit zurücksetzen und
damit einen Neuanlauf des Bediengerätes erkennen.
Bit 1
Betriebsart:
Das Bediengerät überschreibt im Anlauf das Bit 1 im Byte n+1 für
die Betriebsart und setzt es auf 0.
Wird das Bediengerät über Bedienung am Gerät Offline geschaltet,
so ist nicht sichergestellt, daß das Bediengerät das Bit 1 im Byte
n+1 noch auf 1 setzen kann. Wird von der Steuerung das Rückmel-
debit auf 1 gesetzt, kann im Steuerungsprogramm abgefragt wer-
den, ob das Bit wieder auf 0 gesetzt wurde, d. h. ob das Bedienge-
rät noch im Offline–Betrieb ist oder wieder mit der Steuerung
kommuniziert.
Bit 2
Lebensbit :
Das Lebensbit wird vom Bediengerät im Abstand von einer Sekun-
de invertiert. Im S7–Programm können Sie damit erkennen, ob die
Verbindung zum Bediengerät noch besteht.
Byte n+3 dient zur Synchronisation bei der Übertragung von Datensätzen und
indirekten Variablen. Nachfolgend ist die Bedeutung der einzelnen Bits auf-
gelistet. Der genaue Ablauf bei der Übertragung ist in Kapitel 14.7.3 be-
schrieben.
Bit 0
1 = Datenfach ist gesperrt (wird nur vom Bediengerät gesetzt)
0 = Datenfach ist frei
Bit 1
1 = Datensatz/Variable ist fehlerhaft
Bit 2
1 = Datensatz/Variable ist fehlerfrei
Bit 3
1 = Datenübertragung beendet
Bit 4
1 = Datensatz/Variable anfordern
Bit 5
1 = Bediengerät soll Datenfach lesen
Bit 6
1 = Datenfachsperre anfordern
Bit 7
1 = Bediengerät hat Datenfach gelesen
(bei Übertragung S7
1 = Bediengerät ist angelaufen
1 = Bediengerät ist Offline
0 = Bediengerät im Normalbetrieb
Bediengerät)
Benutzerhandbuch Kommunikation
Ausgabe 05/99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis