Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC HMI Benutzerhandbuch Seite 73

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC HMI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufgabe des
Der Schnittstellenbereich wird vom Standard–Funktionsbaustein benötigt und
Schnittstellenbe-
ist daher auf jeden Fall einzurichten.
reiches
Der Schnittstellenbereich ist ein Datenbaustein, der zugleich Schnittstelle
zwischen Anwenderprogramm und Standard-Funktionsbaustein sowie
zwischen Anwenderprogramm und Bediengerät ist. Er enthält Daten und
Zeiger auf Datenbereiche, die u. a. für die Synchronisation des Datenaus-
tausches zwischen AG und Bediengerät benötigt werden. Eine genaue Be-
schreibung des Schnittstellenbereiches finden Sie in Kapitel 10.1, Seite 10-2.
Aufgabe des
Der Zuordnungs-Datenbaustein DB-ZU enthält die Parameter aller
DB-ZU
projektierten und an der Kommunikation mit dem AG beteiligten Bedienge-
räte. Eine prinzipielle Beschreibung des DB-ZU finden Sie in Kapitel 10.3.
Die Tabelle 5-1 zeigt den Aufbau des Bereiches von 16 Datenworte im DB–
ZU, wie er bei FAP jeweils für ein Bediengerät zu belegen ist.
Tabelle 5-1
n+0
n+1
n+2
n+3
n+4
n+5
n+6
n+7
n+8
n+9
n+10
n+11
n+12
n+13
n+14
n+15
Benutzerhandbuch Kommunikation
Ausgabe 05/99
Belegung eines Bereiches im DB–ZU
DW
DL
reserviert
reserviert
Versionsnummer des Standard–FB
Auftragsstatus
CP–Adresse
(nur bei CP523 und CP521SI)
Datentyp
0 = DB
1 = DX
0
Datentyp
0 = DB
1 = DX
0
bei FAP nicht relevant
Schnittstellenparameter
reserviert
DR
Verwendung
DB–Nr. des Schnitt-
Vom Anwender an-
stellenbereiches
zugeben.
Fehlernummer
Vom Anwender aus-
zuwerten.
Vom Anwender an-
zugeben.
DB/DX–Nummer
Zeiger auf Emp-
fangsfach; vom An-
wender anzugeben.
Anfangsadresse
(DW–Nummer)
DB/DX–Nummer
Zeiger auf Sende-
fach; vom Anwender
anzugeben.
Anfangsadresse
(DW–Nummer)
Vom Anwender an-
zugeben.
FAP-Kopplung
b
5-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis