Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs- Und Störmeldungen - Siemens SIMATIC HMI Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC HMI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24.2 Betriebs- und Störmeldungen
Definition
Betriebsmeldung
Störmeldung
Quittierung
Meldungsanstoß
Meldebereiche
Benutzerhandbuch Kommunikation
Ausgabe 05/99
Meldungen bestehen aus statischem Text und/oder Variablen. Text und Varia-
blen sind frei projektierbar.
Grundsätzlich werden Meldungen in Betriebs- und Störmeldungen unterteilt.
Der Projekteur definiert, was eine Betriebsmeldung und was eine Störmel-
dung ist.
Eine Betriebsmeldung zeigt einen Status an, z. B.
S
Motor eingeschaltet
S
Steuerung auf Handbetrieb
Eine Störmeldung zeigt eine Betriebsstörung an, z. B.
S
Ventil öffnet nicht
S
Motortemperatur zu hoch
Da Störmeldungen außergewöhnliche Betriebszustände anzeigen, müssen
diese quittiert werden. Das Quittieren erfolgt wahlweise
S
durch Bedienung am TD/OP oder
S
durch Setzen eines Bits im Quittierbereich der Steuerung.
Ein Meldungsanstoß erfolgt durch Setzen eines Bits in einem der Meldeberei-
che der Steuerung. Die Lage der Meldebereiche wird mit dem Projektie-
rungswerkzeug definiert. Der entsprechende Bereich ist in der Steuerung
auch einzurichten.
Sobald das Bit im Betriebs- bzw. Störmeldebereich der Steuerung gesetzt und
dieser Bereich zum TD/OP übertragen wird, erkennt dieses die zugehörige
Meldung als "gekommen".
Umgekehrt wird die Meldung nach dem Rücksetzen desselben Bits in der
Steuerung vom TD/OP als "gegangen" erfaßt.
Die Tabelle 24-2 stellt die Anzahl der Meldebereiche für Betriebs- und Stör-
meldungen, die Anzahl der Störmeldequittierbereiche (Steuerung
bzw. TD/OP
Steuerung) sowie die jeweilige Gesamtlänge aller Bereiche
für die verschiedenen TD/OP dar.
Anwenderdatenbereiche für Blocktreiber
TD/OP
24-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis