Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch BEA 150 Bedienungsanweisung Seite 21

Emissions-analyse programmbeschreibung schweiz-ablauf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEA 150:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12. Einstellungen Benziner
12.1 Versionen/Daten
Im Fenster Versionen/Daten werden Ih-
nen die aktuellen Versionen der Software
angezeigt (BEA-, DTM- und AMM-Versi-
on). Des weiteren werden Ihnen die nächs-
ten Termine für Wartung und AMM-Jus-
tierung angezeigt.
12.2 Lecktest
In diesem Menü können Sie manuell ei-
nen Lecktest zur Dichtigkeitsprüfung des
Abgasmessgerätes durchführen. Dichten
Sie dazu die Entnahmesonde ab und be-
stätigen Sie mit F5 V
V Weiter. Das Abgas-
V
V V
messgerät misst nun den Druckabfall über
eine Zeitdauer von 10 Sekunden. Nach
dem Lecktest muss die Abdichtung wie-
der entfernt werden.
Bei nicht bestandenem Lecktest überprü-
fen Sie die Entnahmesonde und den Ent-
nahmeschlauch auf Undichtigkeit und die
Grobfilter GF1 bis GF3 auf Risse. Eventu-
ell müssen Sie die Abgassonde am Gasein-
tritt reinigen. Damit stellen Sie sicher, dass
die Verschlusskappe ordnungsgemäß ab-
dichtet. Abdichtungsprobleme gibt es auch,
wenn man den Lecktest-Prüfschlauch zu
weit auf die Sondenspitze aufschiebt.
Gegebenenfalls müssen Sie diese Teile
austauschen.
Die Entnahmesonde des Abgas-
messgerätes kann nach vorheri-
ger Abgasmessung noch sehr
heiß sein.
12.3 Pumpe
Im diesem Menü kann die Pumpe manu-
ell ein- und ausgeschaltet werden. Benut-
zen Sie dieses Menü zur Freispülung der
internen Verschlauchung bei Verschmut-
zung.
12.4 Einstelldaten
Im Menü Koeffizienten werden Ihnen
die kraftstoffspezifischen Koeffizienten
angezeigt.
12.5 Justierdaten
Im Menü Justierdaten/Intervalle wer-
den Ihnen die eingestellten Daten für das
AMM-Abgasmessmodul angezeigt.
12.6 Wartungsdatum
i Bei gesetzlich vorgeschriebenen War-
tungsintervallen müssen Sie die durch-
geführte Wartung am Abgasmessgerät
bestätigen. Dadurch wird die interne
Uhr auf den nächsten Wartungstermin
gesetzt.
Aktivieren Sie mit F1 - JA das Feld "War-
tung durchgeführt". Mit F5 V
stätigen Sie den neuen Wartungstermin.
12.7 Nachjustierung
i Das Abgasmessgerät zeichnet sich
durch eine hervorragende Langzeit-
stabilität der Messgenauigkeit aus.
Dennoch ist es möglich dass, je nach
Vorschriften der Zulassungsbehörden
oder dem Gesetzgeber, das Abgas-
messgerät in gewissen Zeitabständen
mit Prüfgas nachjustiert werden muss.
Zum Nachjustieren ist ein Prüfgasgemisch
erforderlich, das folgende Konzentratio-
nen enthält (je nach Bedarf):
HC:
CO:
CO
:
2
Das Prüfgasgemisch muss am Kalibrier-
gaseingang (Pos.1) angeschlossen werden.
Stellen Sie eine Beströmung > 1 l/min ein.
V V
V Weiter be-
V
i Sie dürfen den Prüfgasschlauch erst
nach erfolgter Nullpunktkalibrie-
rung am Kalibriergaseingang auf-
stecken.
i Bei der Eingabe der Zertifikatswerte
müssen Sie beachten, dass Sie anstel-
le eines Kommazeichens ein Punkt-
zeichen eingeben.
200 bis 2000 ppm vol C
Eingabe in Propan
1% bis 10% vol CO
5% bis 18% vol CO
2
Das Prüfgas ist geruchlos, brenn-
bar und giftig!
Wird eine Prüfgasflasche mit ei-
nem Flaschendruck größer als
0,7 bar verwendet, so muss um
Schäden im Abgasmessgerät zu
verhindern, ein Druckminderer
(nach DIN 477 für Prüfgas mit
einem Hinterdruck ≤ 4 bar) an
der Prüfgasflasche angebracht
sein.
459715/72Ko
1
12
H
,
3
8
21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bea 250