Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch BEA 150 Bedienungsanweisung Seite 16

Emissions-analyse programmbeschreibung schweiz-ablauf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEA 150:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9.3
Abgasmessung bei er-
höhter Leerlaufdrehzahl
(mit Kat)
Im Prüfschritt Abgasmessung bei erhöh-
ter Leerlaufdrehzahl werden die Abgas-
messwerte CO, CO
, HC und Lambda für
2
30 Sekunden bei einer vorgegebenen
Drehzahl (erhöhter Leerlauf) gemessen.
Während der Messung werden Drehzahl
und die Abgasmesswerte angezeigt.
– Der Fahrzeugmotor ist auf die vorgege-
bene Drehzahl zu bringen.
– Diese erhöhte Leerlaufdrehzahl ist für
die vorgegebene Zeit zu halten.
– Die verbleibenden Sekunden werden in
der obersten Zeile angezeigt und herun-
ter gezählt.
– Ist die Drehzahl außerhalb der Grenz-
werte, so ist dies am Farbumschlag des
Drehzahlbalkens ersichtlich.
16
9.4
Abgasmessung der
Diesel-Rauchtrübung
! Tritt beim RTM 430 ein Fehler auf,
wird die Diesel-Abgasmessung ge-
sperrt. Nach dem Beheben des RTM-
Fehlers, muss das BEA neu gestartet
werden.
Vor der eigentlichen AU-Messung sind
zwei Reinigungsgasstöße durchzuführen.
Danach werden vier Messgasstöße ausge-
führt. Nach dem letzten Gasstoß werden
die Messungen bewertet. Folgende vier
Bedingungen müssen erfüllt werden um
die AU zu bestehen:
1. Der k-Mittelwert der letzten vier Mess-
werte muss < 2 /m und die Differenz
zwischen dem größten und dem kleins-
ten Messwert muss < 0.25 /m sein
oder
der k-Mittelwert ist > 2 /m und die
Differenz zwischen dem größten und
kleinsten Messwert muss < 0.125 * k-
Mittelwert betragen.
2. Die vier letzten Leerlauf-Drehzahlwerte
dürfen nicht stark schwanken. Die Dif-
ferenz zwischen dem kleinsten und dem
größten Wert, darf nicht mehr als 10%
des Mittelwertes bei n
mittel
und maximal 100 U/min bei n
1000 U/min betragen.
3. Die vier letzten Abregel-Drehzahlwerte
dürfen nicht stark schwanken. Die Dif-
ferenz zwischen dem kleinsten und
größten Wert darf nicht mehr als 10%
des Mittelwertes betragen.
4. Eine Öltemperatur muss gemessen wer-
den.
Erfüllen die Messwerte diese Kriterien, so
ist die Prüfung bestanden.
Ist eine Bedingung nicht erfüllt, so wird
ein weiterer Messgasstoß ausgeführt (maxi-
mal 16) und wieder nach obengenannten
Kriterien bewertet.
Programmablauf:
– Entfernen Sie die Abgassonde aus dem
Auspuffrohr.
i Wenn das Rauchgas-Trübungs-Mo-
dul (RTM) noch nicht auf Betriebstem-
peratur ist, erscheint in der obersten
Zeile die Meldung, dass das Rauchgas-
Trübungs-Modul noch nicht messbe-
reit ist. Im Statusfeld wird in diesem
Fall die Meldung "Anwärmphase" an-
gezeigt.
– Führen Sie die Abgassonde in das Aus-
puffrohr ein.
– Führen Sie einen Messgasstoß aus. Die
Haltezeit muss größer 1,2 Sekunden sein.
– Halten Sie für 15 Sekunden die Leer-
laufdrehzahl.
> 1000 U/min
– Die vom Messergebnis abhängige An-
mittel
zahl Messgasstöße durchführen.
i Wenn die Kriterien für die Messwerte
nicht in Ordnung sind, wird eine Mel-
dung (Popup Box) angezeigt, die nach
drei Sekunden automatisch entfernt
wird. Die Messung läuft weiter, ohne
dass der Ablauf angehalten wird.
– Betätigen Sie das Gaspedal entsprechend
den Anweisungen auf der Anzeige.
! Das Gaspedal muss zügig betätigt
werden, sonst kann es zu fehlerhaf-
ten Messergebnissen führen!
Nach Abschluss der Messreihe wird das
Ergebnis der Messung angezeigt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bea 250