Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch BEA 150 Bedienungsanweisung Seite 11

Emissions-analyse programmbeschreibung schweiz-ablauf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEA 150:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Drehzahlmessung
! Immer nur einen Drehzahlgeber am
Fahrzeug anschließen. Das System
wählt selbständig den angeschlosse-
nen Drehzahlgeber aus.
6.1
Drehzahlsignale bei
Otto- und Dieselmotoren
6.1.1
Batteriewelligkeit
Das DTM plus errechnet im Leerlauf
das Übersetzungsverhältnis von Licht-
maschine zur Kurbelwelle. Um das Nutz-
signal zu erkennen, benötigt das DTM
plus vor der Messphase eine Anpassungs-
phase (ca. 15 bis 30 Sekunden).
Klemmen Sie die Anschlussleitung
mit den Batterieklemmen an die Bat-
terie an.
Kfz starten und kurz Gas geben, damit
Ladekontrolleuchte erlischt. Licht,
ggf. heizbare Heckscheibe und even-
tuell vorhandene Nebel-Scheinwer-
fer einschalten.
Lüfter ausschalten!
Motor im Leerlauf laufen lassen.
Nach ca. 30 Sekunden erscheint auf
der Anzeige des Bosch-Emissions-
Analyse-Geräts die gemessene Dreh-
zahl.
Stellen Sie die Pulszahl des zu prüfen-
den Fahrzeugs im Menü Einstellung
der Pulszahl entsprechend ein.
6.1.2
OT-Geber
Mess-Stelle
Wenn vom Fahrzeughersteller ein OT-
Geber im Fahrzeug eingebaut bzw. eine
Bohrung zur Aufnahme des einzusetzen-
den Werkstatt-OT-Gebers vorhanden ist,
kann die Drehzahlmessung über diesen
Geber erfolgen.
– Die fahrzeugspezifische OT-Geber-An-
schlussleitung am Abgasmess-System
(siehe Bosch-Emissions-Analyse Gerä-
tebeschreibung) und am Fahrzeug an-
schließen.
OT-Marken
Die Anzahl der Stifte oder Kerben, sowie
die Bezugsposition der OT-Marken, muss
vom Anwender eingegeben werden.
i Das Abgasmess-System Bosch-Emis-
sions-Analyse erkennt automatisch,
ob ein OT-Geber-System mit Stift oder
Kerbe vorliegt.
6.1.3
TN-, TD- und EST-Signal
Die drehzahlsynchronen TN-, TD- oder
EST-Signale können an Prüfkupplungen
bzw. Diagnosedosen der Fahrzeuge abge-
nommen werden. Für die Darstellung der
korrekten Drehzahl muss die Pulszahl ein-
gegeben oder aus der Fahrzeug-Daten-
bank übernommen werden (in Ausnah-
mefällen muss eine abweichende Kl.1-
Pulszahl eingegeben werden).
6.1.4
Optischer Bezugsmarkengeber
Den Fahrzeugmotor abschalten.
Die Schwungscheibe(1) für die An-
bringung der Reflektormarke säu-
bern.
Den optischen Bezugsmarkengeber
mit dem Bosch-Emissions-Analyse-
Gerät verbinden (siehe Bosch-Emissi-
ons-Analyse Gerätebeschreibung).
Den optischen Bezugsmarkengeber
mittels Halterung anbringen und aus-
richten. Auf sicheren Halt achten!
Die Reflektormarke ausrichten und
anbringen:
Den optischen Bezugsmarkengeber
mittels rotem Lichtpunkt auf die
Reflektormarke(2) ausrichten.
3
1
2
1 Schwungscheibe
3 LED (Leuchtdiode)
Die LED (3) am optischen Bezugs-
markengeber leuchtet, wenn dieser
korrekt ausgerichtet ist.
Den Fahrzeugmotor starten und im
Leerlauf betreiben.
Die LED (3) des optischen Bezugsmar-
kengebers muss nun blinken. Wenn
dies der Fall ist, wird die Drehzahl
korrekt gemessen.
i Sollte die Drehzahl nicht sicher erkannt
werden, kann das Anbringen einer
zweiten Reflektormarke (siehe Bild),
unmittelbar neben der Ersten, Abhilfe
schaffen.
6
4
2 Reflektormarke
4 Anschlussbuchse
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bea 250