Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch BEA 150 Bedienungsanweisung Seite 18

Emissions-analyse programmbeschreibung schweiz-ablauf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEA 150:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10. Diagnose
Mit der angebotenen Diagnose-Funktion
ist es möglich Abgasmessungen an Fahr-
zeugen durchzuführen, die unabhängig
vom offiziellen Teil der Abgasuntersu-
chung sind.
Hilfreich sind diese Funktionen unter an-
derem für eine Plausibilitätskontrolle der
Drehzahlerfassung und damit für die Aus-
wahl des geeignetsten Drehzahlsensors.
Neben der Motordrehzahl können auch
die Motoröltemperatur, die Lambdason-
denspannung oder verschiedene Abgas-
komponenten vorab kontrolliert werden.
Wählen Sie im Hauptmenü Diagnose an
und bestätigen Sie mit F5 V
V Weiter.
V V
V
Im nächsten Anzeigefenster müssen Sie
wählen, ob Sie an einem Benziner- oder
Dieselfahrzeug eine Diagnosemessung
durchführen wollen. Bestätigen Sie danach
mit F5 V
V Weiter.
V
V V
10.1 Benziner
Nach Anwahl der Diagnose für Benziner-
Fahrzeuge haben Sie die Möglichkeit, zwi-
schen Gaswerte, U-Lambda und Zünd-
zeitpunkt/Schließwinkel zu wählen.
18
10.1.1 Gaswerte
Nach Anwahl der Diagnoseart Gaswerte
wird Ihnen zuerst das Anzeigefenster Ein-
stellung der Pulszahl angeboten (siehe
Kapitel 9.2).
Je nach erkannter Drehzahlquelle können
Sie mit F1 o o o o o oder F2 u u u u u die entsprechende
Pulszahl einstellen. Beim Primärsignal
(Kl.1, TD/TN) steht Ihnen auch eine
Handeingabe zur Pulszahleinstellung zur
Verfügung.
Nach dem Bestätigen der Dreh- und Puls-
zahl und der Wahl des Kraftstoffes kom-
men Sie mit F5 V
V Weiter ins Anzeigefen-
V V
V
ster Gaswerte.
In numerischer Form werden folgende
Größen dargestellt:
– Drehzahl in /min
– Öltemperatur in °C
– CO in %vol
– Lambda
– HC in ppm vol
– CO
in %vol
2
– O
in %vol
2
– NO in ppm vol
Mit F1 können Sie wählen, ob Sie sich den
CO oder den COcor Messwert anzeigen
lassen. Mit F3 S S S S S können Sie bis zu 25
Messwerte abspeichern. Mit F2 Liste kön-
nen Sie die gespeicherten Messwerte
wieder aufrufen und auch auf dem Dru-
cker ausdrucken.
10.1.2 U-Lambda
Nach Anwahl der Diagnoseart U-Lambda
wird Ihnen zuerst das Anzeigefenster Ein-
stellung der Pulszahl angeboten (siehe
Kapitel 9.2).
Je nach erkannter Drehzahlquelle können
Sie mit F1 o o o o o oder F2 u u u u u die entsprechende
Pulszahl einstellen. Beim Primärsignal (Kl.1,
TD/TN) steht Ihnen auch eine Handeingabe
zur Pulszahleinstellung zur Verfügung.
Nach dem Bestätigen der Dreh- und Puls-
zahl mit F5 V
V Weiter kommen Sie ins
V V
V
Anzeigefenster U-Lambda.
In numerischer Form werden folgende
Größen dargestellt:
– Drehzahl in /min
– CO in %vol
– U-Lambda in V
10.1.3 Zündzeitpunkt/Schließwinkel
Nach Anwahl der Diagnoseart Zzpkt./
Schließwinkel wird Ihnen zuerst das An-
zeigefenster Einstellung der Pulszahl an-
geboten (siehe Kapitel 9.2).
Je nach erkannter Drehzahlquelle können
Sie mit F1 o oder F2 u u u u u die entsprechende
Pulszahl einstellen. Beim Primärsignal (Kl.1,
TD/TN) steht Ihnen auch eine Handeingabe
zur Pulszahleinstellung zur Verfügung.
Nach dem Bestätigen der Dreh- und Pulszahl
mit F5 V
V Weiter kommen Sie ins Anzeige-
V V
V
fenster Zzpkt./Schließwinkel. Hier müssen
Sie die Zylinderzahl des Fahrzeugs mit den
Tasten F1 ZYL+ und F2 ZYL- einstellen.
In numerischer Form werden folgende
Größen dargestellt:
– Drehzahl in /min
– Schließwinkel in %, °, ms
– Zündzeitpunkt in °Kw

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bea 250