Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitfaden Für Die Fehlersuche; Stromversorgung; Lautsprecher; Ukw/Mw-Tuner - Onkyo TX-DS797 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Leitfaden für die Fehlersuche
Wenn eine Störung auftritt, während die Fernbedienung verwendet
wird, versuchen Sie zunächst, den TX-DS797 über die
Bedienelemente an seiner Frontplatte zu steuern, um sicherzustellen,
dass das Problem nicht auf eine Fehlfunktion der Fernbedienung
(oder entladene Batterien) zurückzuführen ist.

STROMVERSORGUNG

Das Gerät schaltet sich sofort nach dem Einschalten
wieder aus.
• Die Schutzschaltung des Verstärkers hat angesprochen.
© Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden
Sie sich an Ihr Onkyo-Kundendienstzentrum.
Kein Strom.
• Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
© Schließen Sie das Netzkabel an.
• Externe Störungen beeinträchtigen den eingebauten Mikrocomputer.
© Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter erst aus und
dann wieder ein oder ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und stecken Sie ihn wieder ein.
• Die interne Sicherung ist durchgeschmolzen.
© Wenden Sie sich an Ihr Onkyo-Kundendienstzentrum.
Strom vorhanden, aber kein Ton.
• „Muting" wird angezeigt.
© Drücken Sie die MUTING-Taste auf der Fernbedienung, um
die Funktion auszuschalten.
• Anschlüsse oder Verdrahtung falsch.
© Anschlüsse, Lautsprecherkabel usw. kontrollieren.
• Die Schutzschaltung des Verstärkers hat angesprochen.
© Wenden Sie sich an Ihr Onkyo-Kundendienstzentrum.
Der Ton der Wiedergabequelle ist nicht zu hören.
• Falsche Einstellung der Eingangsquelle.
© Stellen Sie die richtige Eingangsquelle ein.
• Der Kopfhörer ist angeschlossen.
© Senken Sie die Lautstärke und ziehen Sie den Stecker des
Kopfhörers ab.

LAUTSPRECHER

Aus dem Mittenlautsprecher kommt kein oder nur ein
sehr schwacher Ton.
• Lautsprecherkabel nicht angeschlossen.
© Kontrollieren Sie die Verbindung zwischen Verstärker und
Lautsprecher.
• Es wurde der Hörmodus „Stereo" oder „Direct" eingestellt.
© Stellen Sie einen anderen Hörmodus als „Stereo" oder
„Direct" ein. Das Ausgangssignal zum Mittenlautsprecher
variiert je nach Hörmodus.
• Lautstärke des Center-Lautsprechers auf Minimum.
© Stellen Sie eine passende Lautstärke des Center-
Lautsprechers ein (Seite 31)
• Der Center-Lautsprecher ist im Untermenü „Speaker Config"
auf „None" eingestellt.
© Stellen Sie im Untermenü „Speaker Config" beim Center-
Lautsprecher auf „Large" oder „Small" ein (siehe Seite 29).
Aus dem Subwoofer kommt kein oder nur ein sehr
schwacher Ton.
• Der Subwoofer ist auf „No" eingestellt.
© Prüfen Sie die Lautsprechereinstellungen (Seiten 29, 40).
• Der Ausgangspegel der Subwoofer ist nicht richtig eingestellt.
© Prüfen Sie den Ausgangspegel der Subwoofer mit dem Prüfton.
Man hört ein niederfrequentes Brummen.
• Unsachgemäße Erdung.
© Überprüfen Sie den Außenleiter (Abschirmung) der
Eingangsstecker.
• Der Plattenspielermotor ist nicht richtig geerdet.
© Überprüfen Sie die Erdung.
72
G-
• Die Audio-Anschlusskabel sind nicht richtig auf dem hinteren
Steckfeld angeschlossen.
© Ordnen Sie die Kabel richtig an, um das Brummen zu
reduzieren.
Selbsttönen beim Aufdrehen der Lautstärke.
• Der Plattenspieler und die Lautsprecher sind zu nahe
beieinander angeordnet.
© Vergrößern Sie den Abstand.
Rauher oder kratzender Ton. Unsaubere Höhen.
• Die Plattenspielernadel ist verschmutzt oder abgenutzt oder das
angeschlossene Gerät funktioniert nicht richtig.
© Prüfen Sie das Problem anhand der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Geräts.
• Der Höhenregler ist zu hoch eingestellt.
© Stellen Sie den Höhenregler niedriger ein (siehe Seite 40).
Kein Ton aus den Surround-Rearlautsprechern.
• Die Einstellung für die Surround-Rearlautsprecher ist nicht auf
die aktuelle Konfiguration abgestimmt.
© Prüfen Sie die Einstellung "Surr Back Out" (OSD-Menü
"Speaker Setup" → "Speaker Config"). Wenn ein Surround-
Rearlautsprecher angeschlossen ist, wählen Sie "1 ch", wenn
zwei Surround-Rearlautsprecher angeschlossen sind, wählen
Sie "2 ch" (siehe Seite 29).

UKW/MW-TUNER

MW-Sender können nicht empfangen werden.
• Die MW-Rahmenantenne ist nicht angeschlossen.
© Schließen Sie die beiliegende MW-Rahmenantenne an die
MW-Antennenanschlüsse an.
Brummgeräusche bei MW-Empfang (insbesondere
nachts oder bei schwachen Sendern).
• Rauschen durch elektrische Geräte oder Leuchtstofflampen.
© Ändern Sie die Position der MW-Rahmenantenne.
© Installieren Sie eine MW-Außenantenne.
Rauschen bei schrillen Tönen bei MW-Sendern.
• Störung durch Fernsehgerät.
© Bringen Sie die MW-Rahmenantenne so weit wie möglich
entfernt vom Fernsehgerät an.
© Vergrößern Sie den Abstand des Geräts vom Fernsehgerät.
Klirren beim MW- und UKW-Empfang.
• Störung durch Leuchtstofflampen, die ein- und ausgeschaltet
werden.
© Entfernen Sie die Antenne so weit wie möglich von der
Leuchtstofflampe.
• Störung durch Zündung eines Automotors.
© Installieren Sie eine UKW-Außenantenne so weit wie
möglich von der Straße entfernt.
© Ändern Sie die Position oder die Richtung der Außenantenne.
Die Anzeige für den Stereo-Empfang leuchtet, doch der
Ton ist verzerrt und die Stereo-Kanaltrennung erfolgt
nicht richtig.
• Sender zu stark.
© Wechseln Sie auf die UKW-Zimmerantenne.
• Mehrfachreflexion der Funkwellen durch nahe Gebäude oder Berge.
© Verwenden Sie eine Antenne mit einem besseren Richtfaktor
und suchen Sie den Punkt, an dem die Verzerrung am
geringsten ist.
Beim UKW-Empfang flackern die Stereoempfang-
Anzeigen und man hört ein ungewöhnliches Zischen.
• Sender zu schwach.
© Installieren Sie eine UKW-Außenantenne.
• Stereo-UKW-Sender erreichen nur den halben Wert
gewöhnlicher Sender.
© Ändern Sie die Position oder die Richtung der Außenantenne.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis