Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Onkyo TX-DS797 Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Eingangseinstellungen
Eingangsquellensignale
a. Analog/PCM
Analoge Tonquellen sind LPs, MW- und UKW-Sender,
Audiokassetten und ähnliches. PCM (Pulse Code Modulation) ist ein
digitales Audioformat und wird direkt ohne Kompression auf
Compact Discs und DVDs aufgezeichnet.
b. PCM fs=96k
Zum Einstellen eines Hörmodus für das Eingangssignal von
digitalen PCM-Quellen, die mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz
aufgezeichnet wurden.
c. Dolby D (Dolby Digital)
Digitale Daten mit AC-3 Kompression und einem maximal 5.1-
kanaligen Surround-Ton. Dieses Quellensignal kommt von DVDs
und LDs, die mit dem
-Zeichen versehen sind und daher für die
5.1-Kanal-Ausgabe aufgezeichnet wurden. Diese Quelle kommt
auch von digitalen Satelliten-Rundfunksendern, die Dolby Digital
unterstützen.
Dialog Norm
Dialogue Normalization (Dialog Norm) ist eine Funktion von
Dolby Digital. Bei der Wiedergabe von Software, die in Dolby
Digital codiert wurde, wird manchmal eine kurze Meldung auf
dem Frontdisplay mit dem Inhalt „Dialog Norm xdB" angezeigt
(wobei „x" ein numerischer Wert ist). Die „Dialogue
Normalization" dient zur Information darüber, dass das
Quellenmaterial mit einem höheren oder niedrigeren Pegel als
gewöhnlich aufgezeichnet wurde. Wenn Sie beispielsweise die
Meldung „Dialog Norm: +4" im Frontdisplay sehen, verringern
Sie die Lautstärke mit dem Lautstärkeregler einfach um 4dB, um
den Gesamtausgangspegel konstant zu halten. Mit anderen
Worten
ausgedrückt,
Quellenmaterial um 4dB lauter aufgenommen als
normalerweise. Wenn eine solche Meldung nicht eingeblendet
wird, ist keine Regelung der Lautstärke erforderlich.
d. DTS
DTS (Digital Theater System) ist ein digitales System für die
Datenkompression für eine maximal 5.1-kanalige Surround-
Ausgabe, das eine extrem hohe Klangqualität ermöglicht. Dieses
Quellensignal erfordert einen DVD-Spieler, der die DTS-Ausgabe
unterstützt, und kommt von CDs, DVDs und LDs mit der
Kennzeichnung
.
f. D.F. 2 ch (Digital Format 2-Kanal)
2-kanaliges Digitalsignal (außer für PCM) wie beispielsweise Dolby
Digital. DVD oder LD auf denen der 2-kanalige Sound
aufgezeichnet wurde, können diese Art von Eingangssignal sein.
g. D.F. Mono (Digital Format Monaural)
Mono-Digitalsignal (außer PCM) wie beispielsweise Dolby Digital.
DVD oder LD auf denen der Mono-Sound aufgezeichnet wurde,
können diese Art von Eingangssignal sein.
38
G-
wurde
das
wiedergegebene
Hörmodi
Mono
Dieser Modus dient der Wiedergabe alter Filme, deren Ton in Mono
aufgezeichnet wurde oder der getrennten Wiedergabe des linken und
rechten Kanals in Filmen, die auf den einzelnen Kanälen
verschiedensprachig aufgezeichnet wurden. Dieser Hörmodus bietet
Ihnen auch die Möglichkeit, die Multiplex-Soundtracks auf DVDs
und anderen Medien anzuhören, die hierüber verfügen.
Direct
Dieser Hörmodus stellt reinen Sound mit einer minimalen Justierung
der Klangqualität und der Filterung bereit. Der für den rechten und
linken Kanal aufgezeichnete Ton wird nur vom rechten und linken
Frontlautsprecher wiedergegeben und nicht vom Subwoofer.
Stereo
Bei diesem Hörmodus wird der gesamte Eingangston von den linken
und rechten Frontlautsprechern wiedergegeben.
Auch der Subwoofer kann für die Wiedergabe verwendet werden.
T-D (Theater-Dimensional)
Damit Sie Ihr Heimkino bestmöglich genießen können wird
empfohlen, dass Sie mindestens die Frontlautsprecher links und
rechts, einen Mittenlautsprecher und Surround-Lautsprecher links
und rechts installieren. Wenn Sie allerdings nur Frontlautsprecher
links und rechts besitzen, können Sie durch Verwendung dieses
Modus die Mehrkanal-Audiowiedergabe nutzen.
Dieser Modus steuert die Klangeigenschaften, die jedes Ohr
erreichen, um eine Konfiguration mit mehreren Lautsprechern zu
reproduzieren. Um den vollen Effekt zu erhalten, gibt es eine
optimale Hörposition. Siehe Erklärung des Hörwinkels. Außerdem
kann es schwer sein, die gewünschten Resultate zu erhalten, wenn
der Klang großflächig reflektiert wird. Achten Sie deshalb darauf,
Ihre Anlage und Hörposition so zu wählen, dass die
Klangreflektionen so gering wie möglich sind.
DOLBY PRO LOGIC II
Dieser Modus ist ein 5-Kanal-Surround-System der neuen
Generation, das sich hinsichtlich der Leistungsmerkmale zwischen
dem 4-kanaligen (Front links, Front rechts, Center und Mono-
Surround) Pro Logic Surround und dem 5.1-kanaligen Dolby Digital
Surround einordnen lässt. Dieser Modus kann auf den Modus Movie
zum Abspielen von Filmen und auf den Modus Music zum Hören
von Musik eingestellt werden. Im Modus Movie liefern die
Surround-Kanäle, die bisher lediglich die Monowiedergabe über
einen engen Frequenzbereich ermöglichten, jetzt die vollwertige
Stereowiedergabe über den vollen Frequenzbereich. Dadurch wird
bei der Wiedergabe eines Films ein realistisches Gefühl der
Bewegung vermittelt. Der Modus Music nutzt die Surround-Kanäle,
um einen natürlichen Klangraum zu schaffen, wie es bei einer
normalen Stereo-Wiedergabe nicht möglich ist.
Dieser Modus kann für VHS- und DVD-Videos mit der
Kennzeichnung
verwendet werden. Der Modus Music kann für Musik-CDs und
andere Stereo-Quellen verwendet werden.
Wenn keine Surround-Lautsprecher angeschlossen sind, wird der
Surround-Ton auf den linken und rechten Frontlautsprecher (3
Stereo) aufgeteilt.
Dolby D (Dolby Digital)
Dient zur Wiedergabe einer Dolby Digital - Quelle.
und für bestimmte Fernsehprogramme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis