Synchronisieren von Aktivitäten und Leistungsmesswerten
Sie können Aktivitäten und Leistungsmesswerte von anderen Garmin Geräten über Ihr Garmin Connect Konto
mit der Approach S70 Uhr synchronisieren. So kann die Uhr Ihren Trainingszustand und Ihre Fitness genauer
berechnen. Beispielsweise können Sie eine Tour mit einem Edge
Aktivitäten-Details und die Gesamttrainingsbelastung auf der Approach S70 Smartwatch ansehen.
Synchronisieren Sie die Approach S70 Smartwatch und anderen Garmin Geräte mit Ihrem Garmin Connect
Konto.
TIPP: Sie können in der Garmin Connect App ein primäres Trainingsgerät und ein primäres Wearable
einrichten
(Einheitlicher Trainingszustand,
Kürzliche Aktivitäten und Leistungsmesswerte Ihrer anderen Garmin Geräte werden auf der Approach S70
Smartwatch angezeigt.
Akute Belastung
Die akute Belastung ist eine gewichtete Summe Ihrer Sauerstoffmehraufnahme nach Belastungsende (EPOC;
Excess post-exercise Oxygen Consumption) der letzten Tage. Die Anzeige gibt an, ob Ihre aktuelle Belastung
niedrig, optimal, hoch oder sehr hoch ist. Der optimale Bereich basiert auf Ihrem persönlichen Fitnesslevel und
Trainingsprotokoll. Der Bereich ändert sich, wenn sich Ihre Trainingszeit und -intensität erhöhen oder verringern.
Trainingsbelastungsfokus
Zum Maximieren von Verbesserungen der Leistung und der Fitness sollte das Training in drei Kategorien
aufgeteilt werden: leicht aerob, hoch aerob, anaerob. Anhand des Trainingsbelastungsfokus können Sie
identifizieren, welcher Anteil des Trainings derzeit auf die einzelnen Kategorien entfällt. Außerdem erhalten
Sie Trainingsziele. Für den Trainingsbelastungsfokus sind mindestens 7 Tage an Trainingsdaten erforderlich,
damit ermittelt werden kann, ob die Trainingsbelastung niedrig, optimal oder hoch ist. Wenn 4 Wochen
lang ein Trainingsprotokoll aufgezeichnet wurde, enthält die Trainingsbelastungsberechnung detailliertere
Zielinformationen, damit Sie ein ausgewogeneres Verhältnis Ihrer Trainingsaktivitäten erzielen können.
Unter Zielen: Die Trainingsbelastung liegt in allen Intensitätskategorien unter der optimalen Belastung.
Versuchen Sie, die Dauer oder Frequenz der Trainings zu erhöhen.
Leicht aerob zu gering: Versuchen Sie, mehr Aktivitäten mit einer leichten aeroben Beanspruchung in das
Training aufzunehmen, um sich zu erholen und einen Ausgleich zu den Aktivitäten mit höherer Intensität zu
schaffen.
Hoch aerob zu gering: Versuchen Sie, mehr Aktivitäten mit hoher aerober Beanspruchung in das Training
aufzunehmen, um langfristig die Laktatschwelle und die VO2max zu verbessern.
Anaerob zu gering: Versuchen Sie, einige intensivere, anaerobe Aktivitäten in das Training aufzunehmen, um
langfristig die Geschwindigkeit und den anaeroben Bereich zu optimieren.
Ausbalanciert: Die Trainingsbelastung ist ausgewogen und liefert insgesamt einen Nutzen für die Fitness, wenn
Sie weitertrainieren.
Leicht aerober Fokus: Die Trainingsbelastung setzt sich zum Großteil aus leicht aeroben Aktivitäten zusammen.
Damit schaffen Sie eine solide Grundlage und bereiten sich darauf vor, intensivere Trainings durchzuführen.
Hoch aerober Fokus: Die Trainingsbelastung setzt sich zum Großteil aus hoch aeroben Aktivitäten zusammen.
Diese Aktivitäten helfen dabei, die Laktatschwelle, die VO2max und die Ausdauer zu verbessern.
Anaerober Fokus: Die Trainingsbelastung setzt sich zum Großteil aus intensiven Aktivitäten zusammen. Dies
führt zu einer schnelleren Verbesserung der Fitness, allerdings sollten Sie zum Ausgleich auch leichte aerobe
Aktivitäten ausführen.
Über Zielen: Die Trainingsbelastung liegt über der optimalen Belastung. Sie sollten evtl. die Dauer und
Häufigkeit der Trainings reduzieren.
Belastungsverhältnis
Das Belastungsverhältnis ist das Verhältnis zwischen der akuten (kurzfristigen) Trainingsbelastung und
der chronischen (langfristigen) Trainingsbelastung. Diese Daten sind nützlich, um Veränderungen der
Trainingsbelastung zu beobachten.
26
Fahrradcomputer aufzeichnen und sich die
®
Seite 41).
Übersichten