Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland mc-808 Schnellstartanleitung Seite 50

Drum machine, sampler, sequencer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HPF
Ein Highpass-Filter (Hochpass-Filter) dämpft alle Signalteile unterhalb
seiner Filtereckfrequenz. Darüber liegende Anteile werden nicht
beeinflusst.
Hüllkurve
Eine Hüllkurve erzeugt ein zeitlich veränderliches Steuersignal. Sie wird
verwendet, um einen klangformenden Baustein innerhalb eines bestimmten
Zeitraumes zu modulieren. Eine Hüllkurve kann zum Beispiel die
Filterfrequenz eines Tiefpass-Filters modulieren. Dadurch öffnet und
schließt sich das Filter in Abhängigkeit von der Hüllkurve, wodurch sich
die Charakteristik des gefilterten Klangs zeitlich ändert. Gestartet wird die
Hüllkurve durch ein Triggersignal, meist eine MIDI-Note. Die klassische
Form der Hüllkurve besteht aus vier getrennt einstellbaren Phasen: Attack,
Decay, Sustain und Release. Sie wird daher auch als ADSR-Hüllkurve
bezeichnet. Sobald ein Triggersignal eintrifft, durchläuft die Hüllkurve die
Attack- und Decay-Phase, bis sie den Sustain-Pegel erreicht. Dieser wird
dann solange gehalten, bis das Triggersignal beendet wird. Danach geht sie
in die Release-Phase über, die den Pegel bis zum Minimalwert absenkt.
Insert Effekt
Bei einem Insert Effekt durchläuft das Eingangssignal den Effektprozessor
und verlässt den Prozessor mit dem entsprechenden Effekt. Das original
Signal wird durch das „effektierte" Signal ersetzt. Gehört ein dry/wet-
Regler zu den Effektparametern, kann man den Effektanteil (0-100%)
beliebig variieren. Insert Effekte können nur für einen einzigen Mixerkanal
verwendet werden. Typische Vertreter sind z.B. Limiter, Kompressor,
Equalizer und Distortion.
LFO
Low Frequency Oszillator.
LPF
Ein Lowpass-Filter (Tiefpass-Filter) dämpft alle Signalteile oberhalb seiner
Filtereckfrequenz. Darunter liegende Anteile werden nicht beeinflusst. Der
LPF ist das am häufigsten eingesetzte Filter.
50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis