Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland mc-808 Schnellstartanleitung Seite 49

Drum machine, sampler, sequencer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filter
Ein Filter ist ein Baustein, der Signalanteile je nach Frequenz durchlässt
oder sperrt. Seine wichtigste Kenngröße ist die Filterfrequenz. Die
wichtigsten Bauformen des Filters sind Lowpass (Tiefpass), Highpass
(Hochpass), Bandpass und Bandsperre. Ein Lowpass dämpft alle
Frequenzen oberhalb der Eckfrequenz. Ein Highpass entsprechend alle
darunter liegenden. Beim Bandpass werden nur Frequenzen im Bereich um
die Mittenfrequenz durchgelassen, alle anderen dämpft dieser Filtertyp. Die
Bandsperre arbeitet genau entgegengesetzt. Sie dämpft nur die Frequenzen
im Bereich der Mittenfrequenz. Der am häufigsten eingesetzte Filtertyp ist
der Lowpass.
Gate
Der Begriff Gate wird im Bereich der Tontechnik in verschiedenen
Zusammenhängen verwendet. In der deutschen Übersetzung „Tor" lässt
sich die grundsätzliche Eigenschaft des Begriffs erkennen: Es kann offen
oder geschlossen sein, oder technisch ausgedrückt, aktiv oder inaktiv. Ein
Gate im Sinne eines Gerätes ist eine Baugruppe, die abhängig von
gewissen Randbedingungen ein Signal durchlässt oder es sperrt. Dies wird
beispielsweise in einem Noisegate so genutzt, dass ausschließlich Signale
mit einem definierten Mindestpegel durchgelassen werden, um ein
Rauschen in Signalpausen zu unterdrücken. Im Zusammenhang mit
analogen Synthesizern wird Gate als ein Steuersignal verstanden, das die
beiden Zustände aktiv oder inaktiv annehmen kann. Als Beispiel dient hier
die Tastatur eines solchen Synthesizers: Beim Betätigen einer Taste liefert
sie zwei getrennte Signale: CV und Gate. Die Steuerspannung CV
bestimmt die Tonhöhe der gedrückten Taste. Das Gate-Signal ist aktiv,
solange die Taste gehalten wird, danach wird es sofort wieder inaktiv. In
der Klangerzeugung kann dieses Gate-Signal z.B. dazu dienen eine
Hüllkurve auszulösen (triggern), die den VCA steuert.
Ein Triggergate z.B. MG Audio: Triggergate „zerhackt" ein vorhandenes
Signal (z.B. eine Fläche oder einen Leadsound) rhythmisch. Die wohl
bekannteste Triggergate-Sequenz lautet: Sequence A.
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis