Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland mc-808 Schnellstartanleitung Seite 27

Drum machine, sampler, sequencer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um den A
M
Parameter mit dem D-Beam Controller zu steuern, muss
LL
UTE
dieser im Filter-Mode mit A
M
eingestellt werden. Interessant ist diese
LL
UTE
Funktion, wenn ein langer Delay auf EFX2 (z.B. Triple Tap Delay oder Multi
Tap Delay) bei dem/den gewählten Part/Parts programmiert ist. Produziert
man eigene Patterns kann man eine Melodie durchgehend einspielen und
mittels D-Beam All Mute oder D-Beam Cutoff (CC74) diese durchgehende
und daher „langweilige" Melodie durch Rhythmische Unterbrechungen zum
Leben erwecken. Pattern 141 (Sidechain Trance) eignet sich dafür, da die
Melodie auf Part 5 durchgehend eingespielt wurde.
[S
]+[F
] → T
: A
M
.
HIFT
ILTER
YPE
LL
UTE
Falls der D-Beam im Filter-Mode keine hörbare Veränderung bewirkt, kann
dies durch die Filtereinstellung des Patches begründet sein (vorausgesetzt,
man hat einen korrekten Part angewählt, auf dem sich ein Patch/Sample
befindet). Ist der Filter auf off gestellt? Dann als Filtertype z.B. LPF wählen.
Ist die Filter-ENV Depth auf einen zu hohen Wert eingestellt? Dann die Filter-
ENV Depth auf 0 setzen.
Manche Parts der Preset Patterns enthalten aufgezeichnete Control Changes
19
(CC
). Diese aufwendig programmierten Patterns sind dadurch besonders
"lebendig". Sollte auf einem solchen Part z.B. CC74 (Cutoff) aufgezeichnet
sein, so werden diese Daten ebenfalls wiedergegeben, wenn man die Hand
über den D-Beam bewegt. Daher wechselt der Parameterwert für das Cutoff-
Filter CC74 sprunghaft und klingt „eigenartig". Dieses Problem kann man
beheben, indem man die CC74-Einträge dieses Parts im Sequenzer
Microscope-Edit-Mode löscht.
19
Siehe Glossar.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis