10.2
Störungen, Ursachen ud Beseiti-
gung
Störung
Anzeige am Steuergerät nicht
korrekt
Pumpe läuft (Pumpen laufen)
nicht an
Pumpe schaltet (Pumpen schal-
ten) nicht ab
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05
Ursache
Netzspannung fehlt
Hauptschalter „AUS"
Einstellung Steuergerät: „off" (Nur mit EC-
Steuergerät)
Wasserstand im Vorbehälter zu niedrig,
d.h. Wassermangelniveau erreicht
Wassermangel wurde ausgelöst
Wassermangelschalter defekt
Elektroden falsch angeschlossen oder
Druck für Wassermangelabschaltung
falsch eingestellt
Zulaufdruck liegt über Einschaltdruck
Einschaltdruck zu niedrig eingestellt
Absperrung am Druckgeber geschlossen
Sicherung defekt
Motorschutz hat ausgelöst
Leistungsschütz defekt
Windungsschluss im Motor
Stark schwankender Zulaufdruck
Einstellung Steuergerät: „Hand" (Nur mit
EC-Steuergerät)
HINWEIS
• Bei allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten die allgemeinen Si-
cherheitshinweise beachten.
• Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen und des Steuergeräts be-
achten.
HINWEIS
Beseitigung von Störungen, besonders an den Pumpen oder an der Rege-
lung, ausschließlich vom Wilo-Kundendienst oder von einer Fachfirma
durchführen lassen.
HINWEIS
• Bei allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten die allgemeinen Si-
cherheitshinweise beachten.
• Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen und des Steuergeräts be-
achten.
Beseitigung
Die Einbau- und Betriebsanleitung des Steuergeräts
beachten.
Sicherungen, Kabel und Anschlüsse prüfen.
Hauptschalter einschalten.
Einstellungen am Steuergerät prüfen, für Normalbe-
trieb auf „Auto" stellen
Zulaufarmatur / Zuleitung des Vorbehälters prüfen.
Zulaufdruck und Niveau im Vorbehälter prüfen.
Prüfen, wenn notwendig Wassermangelschalter er-
setzen.
Einbau- und Einstellung prüfen und richtig stellen.
Einstellwerte prüfen, wenn erforderlich richtig stellen.
Einstellung prüfen und wenn erforderlich richtig stel-
len.
Absperreinrichtung prüfen, wenn erforderlich Ab-
sperrarmatur öffnen
Sicherungen prüfen und wenn erforderlich austau-
schen.
Einstellwerte mit Pumpen- und Motordaten prüfen,
Stromwerte messen, wenn erforderlich Einstellung
richtig stellen, Motor auf Defekt prüfen und wenn
notwendig austauschen.
Prüfen und wenn erforderlich austauschen.
Prüfen, wenn erforderlich Motor austauschen oder
reparieren lassen.
Zulaufdruck prüfen, wenn erforderlich Maßnahmen
zur Vordruckstabilisierung treffen (z.B. Druckminde-
rer).
Einstellungen am Steuergerät prüfen, für Normalbe-
trieb auf „Auto" stellen
de
61