Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05
1.
Bausatz Wassermangelschutz (WMS) in den dafür vorgesehenen Anschlussstutzen in
die zulaufseitige Sammelleitung eindrehen und abdichten (bei nachträglicher Monta-
ge).
Nachträgliche Montage ohne den originalen Anschlusssatz aus dem Wilo-Zubehör:
1.
Bausatz WMS in einen bauseitig vorbereiteten Anschlussstutzen in die zulaufseitige
Sammelleitung eindrehen und abdichten.
2.
Elektrische Verbindung im Steuergerät gemäß Einbau- und Betriebsanleitung und
Schaltplan des Steuergerät herstellen (auch Fig. 6d).
Bei mittelbarem Anschluss (Betrieb mit bauseitig vorhandenen Behältern):
•
Schwimmerschalter im Behälter so montieren, dass bei abnehmendem Wasserstand bei
ca. 100 mm über Entnahmeanschluss das Schaltsignal „Wassermangel" erfolgt. (Bei Nut-
zung von Vorbehältern aus dem Wilo-Programm ist ein Schwimmerschalter installiert
(Fig. 11a und 11b).
•
Alternativ: 3 Tauchelektroden im Vorbehälter installieren:
1.
Erste Elektrode als Masseelektrode kurz über dem Behälterboden anordnen. Diese
muss sich immer für das untere Schaltniveau (Wassermangel) unter der Wasseroberflä-
che befinden.
2.
Zweite Elektrode für das obere Schaltniveau (Wassermangel aufgehoben) ca. 100 mm
über dem Entnahmeanschluss anordnen.
3.
Dritte Elektrode mindestens 150 mm über der unteren Elektrode anbringen. Die elek-
trische Verbindung im Steuergerät herstellen.
HINWEIS
Die jeweiligen Herstellerunterlagen des Bauteils beachten.
Membrandruckbehälter montieren
HINWEIS
Für Membrandruckbehälter sind regelmäßige Prüfungen gemäß Richtlinie
2014/68/EU erforderlich (In Deutschland zusätzlich unter Berücksichti-
gung der Betriebssicherheitsverordnung §§ 15(5) und 17 sowie Anhang
5).
Der im Lieferumfang enthaltene Membrandruckbehälter (8 Liter) wird aus transporttechni-
schen und hygienischen Gründen demontiert als Beipack mitgeliefert. Membrandruckbe-
hälter vor der Inbetriebnahme auf die Durchflussarmatur montieren ( Fig. 3a bis 3d und Fig.
4).
HINWEIS
Die jeweiligen Herstellerunterlagen des Bauteils beachten.
Bei Trinkwasserinstallation muss ein durchströmter Membrandruckbehälter gemäß
DIN 4807 eingesetzt werden. Auf ausreichenden Platz für Wartungsarbeiten oder Aus-
tausch achten.
Für Wartungsarbeiten vor und hinter dem Membrandruckbehälter Anschlüsse für eine Um-
gehungsleitung installieren, um einen Anlagenstillstand zu vermeiden. Nach Beendigung
der Arbeiten wird die Umgehungsleitung (Beispiele siehe Schema Fig. 7a, 7b, 8a und 8b-
Pos. 29) zur Vermeidung von stagnierendem Wasser vollständig entfernt.
HINWEIS
Die jeweiligen Herstellerunterlagen des Bauteils beachten.
Bei der Auslegung des Membrandruckbehälters die jeweiligen Anlagenverhältnisse und För-
derdaten der Anlage berücksichtigen. Hierbei auf eine ausreichende Durchströmung des
Membrandruckbehälters achten. Der maximale Volumenstrom der Druckerhöhungsanlage
de
53