2.5
Transport
2.6
Montage-/Demontage-
arbeiten
2.7
Während des Betriebs
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05
Motorschutzschalter
•
Produkt ohne Stecker: einen Motorschutzschalter einbauen!
Mindestanforderung ist ein thermisches Relais/Motorschutz-
schalter mit Temperaturkompensation, Differentialauslösung
und Wiedereinschaltsperre laut den lokalen Vorschriften.
•
Instabile Stromnetze: bei Bedarf weitere Schutzeinrichtungen
(z. B. Überspannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallre-
lais ...) einbauen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
•
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) laut den Vorschriften des lo-
kalen Energieversorgungsunternehmens einbauen.
•
Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten
in Berührung kommen können, Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCD) einbauen.
•
Bei Anlagen/Pumpen mit Frequenzumrichter (Isar MODH1-E...)
einen allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD Typ
B) verwenden.
•
Die folgende Schutzausrüstung tragen:
Sicherheitsschuhe
–
Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln)
–
•
Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssi-
cherheit und Unfallverhütung einhalten.
•
Nur gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Hebezeuge
und Anschlagmittel verwenden.
•
Anschlagmittel aufgrund der vorhandenen Bedingungen (Wit-
terung, Anschlagpunkt, Last usw.) auswählen.
•
Anschlagmittel immer an den Anschlagpunkten befestigen.
•
Anschlagmittel auf festen Sitz prüfen.
•
Standsicherheit des Hebezeugs gewährleisten.
•
Wenn notwendig (z. B. Sicht versperrt), eine zweite Person zum
Koordinieren einteilen.
•
Personen ist der Aufenthalt unter schwebenden Lasten nicht
gestattet. Lasten nicht über Arbeitsplätze führen, an denen
sich Personen aufhalten.
•
Die folgende Schutzausrüstung tragen:
Sicherheitsschuhe
–
Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
–
•
Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssi-
cherheit und Unfallverhütung einhalten.
•
Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wie-
dereinschalten sichern.
•
Alle drehenden Teile müssen stillstehen.
•
Produkt gründlich reinigen.
•
Schutzausrüstung laut Betriebsordnung tragen.
de
37