7.2
Wassermangelschutz (WMS)
7.2.1
Bei Betrieb mit Vordruck
7.2.2
Bei Betrieb mit Vorbehälter (Zu-
laufbetrieb)
7.3
Inbetriebnahme der Anlage
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05
•
Drehrichtungskontrolle bei Pumpen mit Standardmotor, ohne integrierten Frequenzum-
richter:
–
Durch kurzzeitiges Einschalten prüfen, ob die Drehrichtung der Pumpen mit dem Pfeil
auf dem Pumpengehäuse übereinstimmt. Bei falscher Drehrichtung Phasen vertau-
schen.
•
Motorschutzschalter im Steuergerät auf richtige Einstellung des Nennstroms überprü-
fen, entsprechend der Vorgaben der Motortypenschilder. Die Pumpen können nur kurz-
zeitig einen Druck gegen den geschlossenen druckseitigen Absperrschieber aufbauen.
•
Geforderte Betriebsparameter am Steuergerät überprüfen und einstellen, gemäß beige-
fügter Einbau- und Betriebsanleitung.
HINWEIS
Die jeweilige Einbau- und Betriebsanleitung des einzelnen Bauteils be-
achten.
Systeme, die nur ungeregelte Pumpen enthalten
Der Druckschalter des optionalen Bausatzes Wassermangelsicherung (WMS) (Fig. 6a bis 6c)
zur Überwachung des Vordrucks ist werkseitig fest eingestellt. Eine Änderung dieser Ein-
stellung ist nicht möglich!
•
1 bar: Abschaltung bei Unterschreitung
•
ca. 1,3 bar: Wiedereinschalten bei Überschreitung
Bei Verwendung eines anderen Druckschalters als Wassermangelsignalgeber, die dazuge-
hörige Beschreibung über dessen Einstellmöglichkeiten beachten.
HINWEIS
Die jeweiligen Herstellerunterlagen des Bauteils beachten.
Bei Wilo-Vorbehältern erfolgt eine Wassermangelüberwachung niveauabhängig durch
einen Schwimmerschalter. Diesen vor Inbetriebnahme elektrisch im Steuergerät anschlie-
ßen.
HINWEIS
Die jeweilige Einbau- und Betriebsanleitung des einzelnen Bauteils be-
achten.
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Gefahr von Gesundheitsschäden durch verunreinigtes Trinkwasser.
• Sicherstellen, dass eine Leitungs- und Anlagenspülung durchgeführt
wurde.
• Bei längerem Stillstand der Anlage das Wasser erneuern.
Nachdem alle Vorbereitungen und Kontrollmaßnahmen gemäß Kapitel „Allgemeine Vorbe-
reitungen und Kontrollmaßnahmen erfolgt sind:
1.
Hauptschalter einschalten.
2.
Regelung auf Automatikbetrieb einstellen.
▶
Der Druckgeber misst den vorhandenen Druck und gibt ein entsprechendes Strom-
signal an das Steuergerät. Wenn der Druck geringer als der eingestellte Einschalt-
druck ist, schaltet das Steuergerät in Abhängigkeit der eingestellten Parameter und
der Regelungsart zunächst die Grundlastpumpe und gegebenenfalls die Spitzen-
lastpumpe(n) ein, bis die Verbraucherrohrleitungen mit Wasser gefüllt sind und der
eingestellte Druck aufgebaut ist.
de
59