5.1
Anlieferung
5.2
Transport
5.3
Lagerung
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung durch Umwelteinflüsse!
Die Anlage kann durch Umwelteinflüsse beschädigt werden.
• Die Anlage durch geeignete Maßnahmen vor Feuchtigkeit, Frost und
Hitzeeinwirkung sowie mechanischen Beschädigungen schützen!
HINWEIS
Nach dem Entfernen der Verpackung die Anlage entsprechend den be-
schriebenen Aufstellungsbedingungen Lagern bzw. Montieren (siehe In-
stallation und elektrischer Anschluss).
Die Druckerhöhungsanlage wird auf einer Palette befestigt (Fig. 13a, 13b – Pos. 55, 56), auf
Transporthölzern oder in einer Transportkiste geliefert. Die Druckerhöhungsanlage ist
durch Folie (Fig. 13a, 13b – Pos. 59) vor Feuchtigkeit und Staub geschützt.
•
An der Verpackung angebrachte Hinweise zu Transport und Lagerung beachten.
•
Bei Anlagen der Baureihe ISAR MODV mit 2 oder 3 Pumpen
–
Schrauben für die Transportsicherung (Fig. 13b - Pos. 57) entfernen.
–
Ringschrauben aus dem Beipack in die Bohrungen einsetzen und mit den beiliegen-
den Muttern befestigen (Fig. 2b, 13b - Pos. 54).
•
Transportmaße, Gewichte, notwendige Einbringöffnungen und Transportfreiflächen der
Anlage dem beiliegenden Aufstellungsplan oder der Dokumentation entnehmen.
•
Bei Anlieferung und vor dem Entfernen der Verpackung, Verpackung auf Beschädigun-
gen überprüfen.
Wenn Beschädigungen durch Sturz oder Ähnliches festgestellt werden:
•
Druckerhöhungsanlage und die Zubehörteile auf mögliche Schäden überprüfen.
•
Anlieferfirma (Spedition) oder unseren Kundendienst informieren, auch wenn keine of-
fensichtlichen Schäden an der Anlage oder dem Zubehör festgestellt werden können.
Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen ist die Anlage in einer Kunststofffolie
verpackt.
•
Wenn die Umverpackung beschädigt oder nicht mehr vorhanden ist, einen geeigneten
Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen anbringen.
•
Umverpackung erst am Aufstellort entfernen.
•
Bei einem späteren, erneuten Transport der Anlage, einen neuen geeigneten Schutz vor
Feuchtigkeit und Verschmutzungen anbringen.
•
Arbeitsbereich kennzeichnen und absperren.
•
Unbefugte Personen aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
•
Zugelassene Anschlagmittel verwenden: Anschlagketten oder Transportgurte.
•
Anschlagmittel am Grundrahmen anschlagen:
–
Transport mit Stapler
–
Transport mit Lastaufnahmemittel.
–
Befestigungsösen am Grundrahmen: Anschlagkette mit Gabelkopfhaken mit Sicher-
heitsklappe.
–
lose mitgelieferte Ringösen einschrauben: Anschlagkette oder Transportgurt mit
Schäkel.
•
Zulässige Winkelangaben für die Anschlagmittel (Fig. 1a bis 2c – Pos. 54)
–
Befestigung mit Gabelkopfhaken: ±24 °
–
Befestigung mit Schäkel: ±8 °
–
Wenn die Winkelangaben nicht eingehalten werden, Lasttraverse verwenden.
•
Anlage auf einem festen und ebenen Untergrund abstellen.
•
Umgebungsbedingungen: 10 °C bis 40 °C, max. Luftfeuchtigkeit: 50 %.
•
Hydraulik und Verrohrung vor dem Verpacken austrocknen.
•
Anlage vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen schützen.
•
Anlage vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
de
49