Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Isar MODH1 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
46
malsaugenden mehrstufigen vertikalen Hochdruck Kreiselpumpen ohne integriertem Fre-
quenzumrichter. Eine Zulaufleitung versorgt die Anlage mit Wasser.
Bei Sonderausführungen mit selbstansaugenden Pumpen oder bei Saugbetrieb aus
tieferliegenden Behältern für jede Pumpe eine separate, vakuum- und druckfeste
Saugleitung mit Fußventil installieren. Die Saugleitung muss stetig steigend vom Behäl-
ter zur Anlage hin verlaufen.
Die Pumpe(n) fördert (fördern) das Wasser und erhöhen den Druck über die Druckleitung
zum Verbraucher. Die Pumpen werden druckabhängig ein- bzw. ausgeschaltet. Druckgeber
messen stetig den Istwert des Drucks, der zu einem Stromsignal umgewandelt und an das
Steuergerät übertragen wird.
Bei Anlagen ohne Frequenzumrichter schaltet das Steuergerät, je nach Bedarf und Rege-
lungsart, die Pumpen ein, hinzu oder ab. Eine genauere Beschreibung der Regelungsart und
des Regelungsvorgangs befindet sich in der Einbau- und Betriebsanleitung des Steuerge-
räts.
Bei Anlagen mit Pumpen mit integriertem Frequenzumrichter wird diese Funktion vom Fre-
quenzumrichtermodul übernommen. Eine genauere Beschreibung dieser Regelungsart und
des Regelungsvorgangs befindet sich in der Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe.
Mehrpumpenanlagen
Bei Anlagen mit mehreren Pumpen ist die Gesamtfördermenge der Anlage auf alle Betrieb-
spumpen aufgeteilt.
Vorteile:
Genaue Anpassung der Anlagenleistung an den tatsächlichen Bedarf.
Betreiben der Pumpen im jeweils günstigsten Leistungsbereich.
Hoher Wirkungsgrad der Anlage sowie sparsamer Energieverbrauch.
Die zuerst anlaufende Pumpe ist die Grundlastpumpe (ohne Frequenzumrichter) oder Mas-
terpumpe (mit Frequenzumrichter) der Anlage. Alle weiteren, zum Erreichen des Anlagen-
betriebspunkts notwendigen Pumpen werden Spitzenlastpumpe(n) (ohne Frequenzumrich-
ter) oder Slavepumpen (mit Frequenzumrichter) genannt. Bei Auslegung der Anlage zur
Trinkwasserversorgung nach DIN 1988 muss eine Pumpe als Reservepumpe vorgesehen
werden, d. h. bei maximaler Abnahme ist immer noch eine Pumpe außer Betrieb bzw. in Be-
reitschaft. Zur gleichmäßigen Nutzung aller Pumpen erfolgt bei Anlagen ohne Frequenzum-
richter durch das Steuergerät ein Pumpentausch, d. h. die Reihenfolge des Einschaltens und
die Zuordnung der Funktionen Grundlast-/Spitzenlast- oder Reservepumpe ändern sich re-
gelmäßig. Bei Anlagen mit Pumpen mit integriertem Frequenzumrichter erfolgt kein Pum-
penwechsel zwischen Master- und Slavepumpe(n). Im Störungsfall oder bei Ausfall der
Masterpumpe erfolgt ein Wechsel der Masterfunktion auf die zweite Pumpe. Für diesen Fall
sind auch ein jeweils zweiter zulaufseitiger und druckseitiger Drucksensor vorgesehen
(Fig.3e und Fig. 6f).
Membrandruckbehälter
Der montierte Membrandruckbehälter hat einen Gesamtinhalt von ca. 8 l.
Funktion:
Übt Pufferwirkung auf den druckseitigen Druckgeber aus.
Verhindert ein Schwingverhalten der Regelung beim Ein- und Ausschalten der Anlage.
Gewährleistet eine geringe Wasserentnahme (z. B. bei Kleinstleckagen) aus dem vorhan-
denen Vorratsvolumen ohne das Einschalten der Grundlastpumpe. Das verringert die
Schalthäufigkeit der Pumpen und stabilisiert den Betriebszustand der Druckerhöhungs-
anlage.
Wassermangelschutz (WMS) bei Anlagen ohne Frequenzumrichter
Für den unmittelbaren Anschluss der Anlage an das öffentliche Wassernetz gibt es als op-
tionales Zubehör verschiedene Bausätze als Wassermangelschutz (Fig. 6a bis 6d – Pos. 14)
mit integriertem Druckschalter (Fig. 6a bis 6d – Pos. 14-1). Der Druckschalter überwacht
den vorhandenen Vordruck und gibt bei zu geringem Druck ein Schaltsignal an das Steuer-
gerät.
Bei Bestellung der Anlage mit optional integriertem WMS ist dieser Bausatz fertig montiert
und verdrahtet.
Zur Nachrüstung des WMS für Anlagen mit einer horizontalen Pumpe (MODH1-1CH-L...)
den entsprechende Bausatz inklusive zusätzlicher Verrohrung mit Montagestelle und Ab-
sperrarmatur für die Zulaufseite nachbestellen und montieren (Fig. 6a).
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isar modv1

Inhaltsverzeichnis