de
6.3
Elektrischer Anschluss
56
Flexible Anschlussleitungen montieren
HINWEIS
Flexible Anschlussleitungen unterliegen einem betriebsbedingten Ver-
schleiß. Regelmäßige Kontrolle auf Undichtigkeiten oder sonstige Mängel
sind notwendig (siehe Empfehlungen DIN 1988).
Die flexiblen Anschlussleitungen aus dem Wilo-Programm bestehen aus einem hochwerti-
gen Edelstahlwellschlauch mit einer Edelstahlumflechtung. Bei Rohrleitungen mit Gewinde-
anschlüssen zur spannungsfreien Montage der Druckerhöhungsanlage und bei leichtem
Rohrversatz einsetzen (Fig. 9b und 9c – Pos. B).
1.
Flachdichtende Edelstahlverschraubung mit Innengewinde an der Druckerhöhungsan-
lage montieren.
2.
Rohraußengewinde an der weiterführenden Verrohrung montieren.
Bei der Montage beachten:
•
In Abhängigkeit von der jeweiligen Baugröße die maximal zulässigen Verformungen ge-
mäß der folgenden Tabelle einhalten (auch Fig. 9b, 9c).
•
Verknicken oder Verdrillen bei der Montage durch geeignetes Werkzeug ausschließen.
•
Bei Winkelversatz der Rohrleitungen, die Anlage unter Berücksichtigung geeigneter
Maßnahmen zur Minderung des Körperschalls am Boden fixieren.
•
Flexible Anschlussleitungen nicht in Rohrisolierungen einbeziehen, damit diese jederzeit
für eine Kontrolle zugänglich sind.
Nennweite
Gewinde Ver-
schraubung
Anschluss
DN32
Rp11/4"
DN40
Rp11/2"
DN50
Rp2"
DN65
Rp21/2"
Druckminderer montieren
Der Einsatz eines Druckminderers wird erforderlich:
•
Bei Druckschwankungen in der Zulaufleitung von mehr als 1 bar.
•
Bei einer Vordruckschwankung, die so groß ist, dass die Anlage abgeschaltet werden
muss.
•
Wenn der Gesamtdruck (Vordruck und Pumpenförderhöhe im Nullmengenpunkt) den
Nenndruck überschreitet.
HINWEIS
Zur Auslegung der Daten die Datenblätter und Kennlinien der Druckerhö-
hungsanlage beachten.
Der Druckminderer benötigt ein Mindestdruckgefälle von ca. 5 m oder 0,5 bar. Der Druck
hinter dem Druckminderer (Hinterdruck) ist die Ausgangsbasis für die Gesamtförderhöhen-
festlegung der Druckerhöhungsanlage. Beim Einbau eines Druckminderers muss auf der
Vordruckseite eine Einbaustrecke von ca. 600 mm vorhanden sein.
HINWEIS
• Für den elektrischen Anschluss die zugehörigen Einbau- und Be-
triebsanleitungen beachten.
• Beigefügte Elektroschaltpläne und Anschlusspläne beachten.
Die Druckerhöhungsanlagen der Baureihe ISAR MODH1 ohne Frequenzumrichter sind mit
Steuergeräten der Baureihe EC ausgestattet.
Die Mehrpumpen-Druckerhöhungsanlagen der Baureihe ISAR MODH1-E sind mit Steuerge-
räten (W-CTRL-ISAR-HE) zur reinen Spannungsversorgung ausgestattet. Die Steuergeräte
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05
Konisches Au-
Max. Biegeradi-
ßengewinde
us RB in mm
Rp11/4"
250
Rp11/2"
260
Rp2"
300
Rp21/2"
370
Max. Biegewin-
kel BW in °
60
60
50
40