Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Isar MODH1 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05
Abschluss aller Schweiß- und Lötarbeiten
Durchführung der erforderlichen Spülung
ggf. Desinfektion des Rohrleitungssystems und der angelieferten Druckerhöhungsan-
lage (Hygiene gemäß lokaler Vorschriften (in Deutschland gemäß TrinkwV 2001))
Installationshinweise:
Bauseitige Rohrleitungen spannungsfrei installieren.
Um ein Verspannen der Rohrverbindungen zu vermeiden, Kompensatoren mit Längen-
begrenzung oder flexible Anschlussleitungen verwenden. Eine Übertragung von An-
lagenschwingungen auf die Gebäudeinstallation wird dadurch minimiert.
Um eine Übertragung von Körperschall auf das Gebäude zu vermeiden, Fixierungen der
Rohrleitungen nicht an den Verrohrungen der Druckerhöhungsanlage befestigen (Fig. 9a
bis 9c – Pos. C).
Der Anschluss kann je nach örtlichen Begebenheiten und Bauart der Anlage von rechts
oder von links erfolgen. Bereits vormontierte Blindflansche oder Gewindekappen nach
Bedarf umsetzen.
Anlage mit einer horizontalen Pumpe:
Werkseitig ist die Anlage so vorbereitet, dass der Anschluss zulauf- und druckseitig nach
vorn (Blickrichtung auf Steuergerät – Bedienersicht) erfolgt.
Die druckseitige Verrohrung wird um ca. 90 ° nach links oder rechts gedreht, wenn aus
räumlichen Gegebenheiten der Anschluss der Druckleitung seitlich erfolgen muss:
1.
Überwurfmutter an der Verrohrung lösen.
2.
Rohrleitung in die erforderliche Richtung drehen.
3.
Flachdichtung zur Vermeidung einer Leckage ordnungsgemäß zwischen den Dichtflä-
chen positionieren.
4.
Überwurfmutter fest anschrauben.
Anlage mit einer vertikalen Pumpe:
Werkseitig ist die Anlage so vorbereitet, dass der Anschluss zulaufseitig links und drucksei-
tig rechts (Blickrichtung auf Steuergerät – Bedienersicht) erfolgt.
Anlage mit zwei oder drei horizontalen Pumpen:
Werkseitig ist die Anlage so vorbereitet, dass der Anschluss links erfolgt (Blickrichtung auf
Steuergerät – Bedienersicht).
Die Sammelverrohrungen werden gedreht (Fig.10a bis 10d), wenn aus räumlichen Gege-
benheiten der Anschluss auf der rechten Seite erfolgen muss:
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung!
Die Kabel der Druckschalter/Druckgeber können durch Verdrehen oder
Verbiegen beschädigt werden.
• Beim Drehen der Sammelverrohrungen auf freie Kabelführung achten.
1.
Alle Absperrarmaturen innerhalb der Anlage schließen, wenn die Anlage bereits mit
Wasser befüllt ist (Fig.10a, S-1).
2.
Überwurfmuttern an der jeweiligen Verrohrung komplett lösen (Fig.10b, S-2).
3.
Sammelverrohrung entsprechend der vorgesehenen Anschlussrichtung drehen
(Fig.10b, S-3).
4.
Flachdichtungen zur Vermeidung von Leckagen ordnungsgemäß zwischen den Dicht-
flächen positionieren.
5.
Überwurfmuttern fest anschrauben (Fig.10c, S-4).
6.
Alle Absperrarmaturen innerhalb der Anlage wieder öffnen(Fig.10c, S-5). Falls erfor-
derlich, den Bausatz Druckgeber/Manometer drehen (Fig.10d, S-6).
Anlage mit zwei oder drei vertikalen Pumpen
Werkseitig ist die Anlage so vorbereitet, dass der saug- und druckseitige Anschluss wahl-
weise links oder rechts erfolgen kann (Blickrichtung auf Steuergerät – Bedienersicht). Die
de
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isar modv1

Inhaltsverzeichnis