Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager hw+ Benutzerhandbuch Seite 50

Elektronische auslöseeinheiten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für hw+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzfunktionen
4.1 Schutz mit Langzeitverzögerung gegen Überstrom
50
Die Toleranz der Auslösezeit des Überstromschutzes mit Langzeitverzögerung beträgt -20 %
bis 0 %.
Beispiel:
Für tr = 5 s und I = 6 x Ir liegt die Auslösezeit beim Überstromschutz mit Langzeitverzögerung
insgesamt zwischen 3,98 s und 5,03 s.
Thermisches Abbild
Das Einschalten einer hohen Last, mehrere aufeinanderfolgende Motorstarts oder eine
schwankende Belastung lösen Stromimpulse aus, die wiederholten Fehlern ähneln und eine
thermische Wirkung auf die Leitungen haben.
Die kumulierte Auswirkung dieser aufeinanderfolgenden Stromimpulse führt zu einer
Überhitzung der Leitungen.
Ein herkömmlicher Schutz mit Langzeitverzögerung ist nicht in der Lage, die Leiter vor diesen
wiederholten Fehlern zu schützen, da die Dauer jeder ermittelten Überlastung zu kurz ist, um
eine tatsächliche Auslösung zu verursachen.
Mit seiner thermischen Abbild- und Speicherfunktion speichert und integriert die elektronische
Auslöseeinheit sentinel Energy die thermischen Effekte der erkannten Überlastungen
unabhängig vom Stromwert. Diese Funktionen sind auch dann gewährleistet, wenn der
Auslöser nicht von einer externen Spannungsversorgung gespeist wird. Dies reduziert die
damit einhergehende Langzeitverzögerung, um eine wirkungsvolle Auslösung vor dem
Überhitzen der Leitungen zu veranlassen.
Die Berechnung des thermischen Abbildes und der Speicherfunktion der Auslöseeinheit
sentinel Energy bietet einen optimalen Schutz von Kabeln, Stromschienen und
Sammelschienen vor Überhitzung.
Auslöseschwelle
I
Auslösungen mit und ohne thermisches Abbild
Legende:
a) Berechnung mit thermisches Abbild
b) Berechnung ohne thermisches Abbild
c) Momentanstrombelastung
1) Auslösefall a)
2) Auslösefall b)
Bei dem obenstehenden Beispiel ist deutlich zu sehen, dass der Auslösefall a) mit thermischen
Abbild früher auslöst und so die Leiter optimaler schützt als der Auslösefall b) ohne
thermischen Abbild.
Hinweis
Die Funktion „Thermisches Abbild" der elektronischen Auslöseeinheiten sentinel Energy kann
nicht deaktiviert werden.
c)
a)
b)
t
1)
2)
6LE008148A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sentinel energy

Inhaltsverzeichnis