Inhalt Seite 01 Über dieses Handbuch Sicherheitshinweise Verwendung dieses Handbuchs 02 Festeinbau Leistungsschalter Beschreibung Beschreibung des Zubehörs Beschreibung der Klemmleisten Anschlussplan 03 Einschubtechnik Leistungsschalter Schalteraufbau Beschreibung des Leistungsschalterzubehörs Beschreibung des Einschubrahmes einschließlich des Zubehörs Beschreibung der Einschubrahmenklemmleisten Anschlussplan 04 Beschreibung der elektronischen Auslöseeinheit 05 Anwendungsbedingungen für Leistungsschalter 06 Funktionsweise der Leistungsschalter Beschreibung...
Seite 3
Seite 15 Abmessungen der Befestigungselemente 15.1 Abmessungen der Leistungsschalter 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter 15.3 Einschubrahmenzuschnitt des Türflansches DF 15.4 Ausschnitt für das separate Türeinbauisplay HTD210H 16 Einzuhaltender Sicherheitsabstand 17 Installation 17.1 Voraussetzungen 17.2 Befestigung der Festeinbau-Leistungsschalter 17.3 Befestigung der Einschubtechnik Leistungsschalter 17.4 Anschließen der Sammelschienen 17.5...
Über dieses Handbuch 1.1 Sicherheitshinweise Warnhinweise und Anmerkungen Diese Dokumentation enthält Sicherheitshinweise, die Sie für Ihre eigene Sicherheit oder zur Vermeidung von Sachschäden einhalten müssen. Sicherheitshinweise, die auf eine Gefahr für Ihre persönliche Sicherheit hinweisen, werden in dieser Dokumentation mit einem Sicherheitsalarmsymbol gekennzeichnet. Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Sachschäden werden mit „ACHTUNG“...
Zweckmäßiger Einsatz der Produkte von Hager Die Produkte von Hager sind ausschließlich für die in den Katalogen und in der jeweiligen technischen Dokumentation beschriebenen Zwecke bestimmt. Sollten Produkte und Komponenten von anderen Herstellern zum Einsatz kommen, müssen diese von Hager empfohlen oder genehmigt sein.
Benutzerhandbuch für das separate 6LE005549A Türeinbaudisplay HTD210H Diese Veröffentlichungen und weitere technische Informationen können Sie von unserer Website www.hager.com herunterladen. Kontakt Adresse Hager Electro SAS, 132 Boulevard d’Europe, 67215 Obernai, Frankreich Telefon + 33 (0)3 88 49 50 50 Website www.hager.com 6LE007890Ad...
Festeinbau Leistungsschalter 2.2 Beschreibung des Zubehörs Klemmleisten TB Hilfskontakte AX Drucktasterabdeckung PBC (ausschalten/ einschalten) Motorantrieb MO Schaltspielzähler CYC Arbeitsstromauslöser SH oder Unterspannungsspule UV Einschaltspule CC Unterspannungsspule UV oder Arbeitsstromauslöser SH Leistungsschalterverriegelung in eingeschalteter Position mit OLP- Vorhängeschlössern Leistungsschalterverriegelung in ausgeschalteter Position mit OLK- Schlössern und Schlüssel Einschaltbereitschaftsmeldeschalter RTC Ausgangsalarmkontakt-Modul OAC Fehlermeldeschalter FS...
Festeinbau Leistungsschalter 2.3 Beschreibung der Klemmleisten Die Leistungsschalter HW1 sind je nach eingebautem Zubehör mit verschiedenen Klemmenblöcken ausgestattet. Einige werden standardmäßig montiert während andere je nach Konfiguration des Leistungsschalters montiert werden. Klemmenbezeichnung Beschreibung Integriert oder option COM/ESP Schaltaufsatz Option Entweder 2 Anschlüsse über RJ45 Kabel für die Verbindungen zum Modbus-RTU Modul HWY965H, oder nur 1 Anschluss zur Verfügung für die Verbindung zum Modbus-TCP Modul HWY966H.
Seite 10
Integriert 24V + und 24V -: Wir empfehlen eine externe Spannungsversorgung SELV von Hager (HTG911H) zu verwenden um sicherzustellen, dass weder die Auslöseeinheit Unterbrüche haben könnte, noch für die Zubehörteile wie die digitalen Ausgänge OAC, Kommunikationsmodul oder das externe Türdisplay.
Seite 11
Festeinbau Leistungsschalter 2.3 Beschreibung der Klemmleisten Klemmenbezeichnung Beschreibung Integriert oder option Fehlermeldekontakt Integriert Allgemeine Fehlermeldung. RTC/FS2 Einschaltbereitschaftsmeldeschalter oder Fehlermeldekontakt Nr. 2 Option Diese Anschlussklemme kann entweder als Einschaltbereitschaftsmeldeschalter oder als Fehlermeldekontakt Nr. 2 verwendet werden. UV/SH2 Diese Anschlussklemme kann entweder als Unterspannungsauslöser UV oder als Option Arbeitsstromauslöser Nr.
Einschubtechnik Leistungsschalter 3.1 Schalteraufbau Der Leistungsschalter in Einschubtechnik besteht aus zwei Komponenten: - Feste Teil, Einschubrahmen - Bewegliche Teil, Leistungsschalter Entsperrtaste RESET Hebegriff Ausschaltdrucktaste Einschaltdrucktaste Abdeckung der Steuerklemmen Federspannhebel Typenschild des Leistungsschalters Statusanzeige der Federspannung Schaltzustandsanzeige (ausgeschaltet/eingeschaltet) Auslöser Transparente Abdeckung des Auslösers 6LE007890Ad...
Einschubtechnik Leistungsschalter 3.2 Beschreibung des Leistungsschalterzubehörs Hilfskontakte AX Drucktasterabdeckung PBC (ausschalten/ einschalten) Motorantrieb MO Schaltspielzähler CYC Arbeitsstromauslöser SH oder Unterspannungsspule UV Einschaltspule CC Unterspannungsspule UV oder Arbeitsstromauslöser SH Leistungsschalterverriegelung in offener Position mit OLP-Vorhängeschlössern Leistungsschalterverriegelung in ausgeschalteter Position mit OLK- Schlössern und Schlüssel Einschaltbereitschaftsmeldeschalter RTC Ausgangsalarmkontakt-Modul OAC Fehlermeldeschalter FS WIP-Einschubkodierung Einschubrahmen/...
Einschubtechnik Leistungsschalter 3.3 Beschreibung des Einschubrahmes einschließlich des Zubehörs Hebegriff Klemmenblock TB Bezeichnungsetikett Steuerklemmen Mechanischer Positionsanzeiger des beweglichen Teils Kurbelöffnung zum Ausfahren/Einfahren Kurbel Kurbelstaufach Führungsschiene Positionsmeldekontakte PS Einfahrverriegelung bei offener Tür RI Positionsverriegelung des ausfahrbaren Schalters mit integriertem Schloss mit Schlüssel vom Typ CL Mechanische gegenseitige Verriegelung Klemmenblockabdeckung Positionsverriegelung für den...
Einschubtechnik Leistungsschalter 3.4 Beschreibung der Einschubrahmenklemmleisten Der Einschubrahmen für den Einschubtechnik-Leistungsschalter HW1 ist je nach eingebautem Zubehör mit verschiedenen Klemmenblöcken ausgestattet. Einige Klemmen werden standardmässig eingebaut, während andere je nach Konfiguration des Leistungsschalters eingebaut werden. Klemmenbezeichnung Beschreibung Integriert oder option Kommunikationsmodul Option Entweder 2 Anschlüsse über RJ45 Kabel für die Verbindungen zum Modbus-RTU...
Seite 18
Integriert 24V + und 24V -: Wir empfehlen eine externe Spannungsversorgung SELV von Hager (HTG911H) zu verwenden um sicherzustellen, dass weder die Auslöseeinheit Unterbrüche haben könnte, noch für die Zubehörteile wie die digitalen Ausgänge OAC, Kommunikationsmodul oder das externe Türdisplay.
Seite 19
Einschubtechnik Leistungsschalter 3.4 Beschreibung der Einschubrahmenklemmleisten Klemmenbezeichnung Beschreibung Integriert oder option Fehlermeldekontakt Integriert Allgemeine Fehlermeldung Achten Sie darauf, dass bei manuellem oder elektronischem Ausschalten des Leistungsschalters der FS-Kontakt nicht schaltet und somit sein Status verändert wird. RTC/FS2 Einschaltbereitschaftsmeldeschalter RTC oder Standardauslöserkontakt FS2 Option Diese Anschlussklemme kann entweder als Einschaltbereitschaftsmeldeschalter oder als Fehlermeldekontakt Nr.
Beschreibung der elektronischen Auslöseeinheit Die offenen Leistungsschalter hw+ sind frontseitig mit der elektronischen Auslöseeinheit sentinel oder sentinel Energy ausgestattet, die den Schutz gegen Überlast, Kurzschluss und Erdschluss gewährleistet. Die genaue Beschreibung der Merkmale, Funktionen und Einstellungen ist im Benutzerhandbuch 6LE007967A für die elektronischen Auslöseeinheiten sentinel hw+ und im Benutzerhandbuch 6LE008148A für die elektronischen Auslöseeinheiten sentinel Energy hw+ zu finden.
Anwendungsbedingungen für Leistungsschalter Normenkonformität Die offenen Leistungsschalter hw+ und die zugehörigen Hilfsgeräte entsprechen den folgenden Normen: Internationale Normen - IEC 60947-1: Allgemeine Richtlinien - IEC 60947-2: Leistungsschalter - IEC 60947-3: Lastschalter, Trennschalter, Lasttrennschalter und Schalter-Sicherungs- Einheiten - IEC 60947-5-1: Steuergeräte und Schaltelemente - Elektromechanische Steuergeräte Verschmutzungsgrad Die offenen Leistungsschalter hw+ sind für den Betrieb in Umgebungen mit dem Verschmutzungsgrad 3 nach IEC 60947 1 zertifiziert.
Funktionsweise der Leistungsschalter 6.1 Beschreibung Der Leistungsschalter HW1 ist mit folgenden Elementen auf der Frontseite ausgestattet: Federspannhebel Einschaltdrucktaste Statusanzeige der Federspannung Schaltzustandsanzeige (ausgeschaltet/ eingeschaltet) RESET AUTO MANUAL Ausschaltdrucktaste Entsperrtaste RESET MEASURES In 1 6 0 6LE007890Ad...
Seite 25
Funktionsweise der Leistungsschalter 6.1 Beschreibung Schaltstatusanzeige Beide Anzeigen geben gemeinsam den Zustand des Leistungsschalters an. Schaltstatusan- Statusanzeige Funktionen des Leistungsschalters zeige (ausgeschaltet/ Federspannung eingeschaltet) Ausgeschalteter Leistungsschalter. Einschaltfeder entgespannt. Leistungsschalter ausgeschaltet Einschaltfeder gespannt, aber aus folgenden Gründen nicht schließbereit: • Der Leistungsschalter wurde nach einer Auslösung nicht über das Quittierungsverfahren zurückgesetzt (siehe Benutzerhandbuch für offene Leistungsschalter HW1 6LE007330A,...
Seite 26
Funktionsweise der Leistungsschalter 6.1 Beschreibung Entsperrtaste RESET Mit der Entsperrtaste RESET wird der Leistungsschalter nach einer Auslösung zurückgesetzt (siehe Benutzerhandbuch für offene Leistungsschalter HW1 6LE007330A, Kapitel 07: Einschalten des Leistungsschalters nach einer Auslösung). Die Funktion der Entsperrtaste RESET hängt vom automatischen oder manuellen Modus ab, der über das Einstellrad auf der rechten Seite eingestellt wurde.
Funktionsweise der Leistungsschalter 6.1 Beschreibung Einschaltfeder Mit der Einschaltfeder wird der Schalter mechanisch eingeschaltet. Diese muss vorerst gespannt sein, um dies zu ermöglichen. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten: - Manuelles Spannen Die Einschaltfeder mit dem Federspannhebel von Hand spannen, bis die Anzeige den Status wechselt.
Funktionsweise der Leistungsschalter 6.2 Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters Die genaue Beschreibung der Einschalt- und Ausschaltvorgänge des Leistungsschalters ist im Benutzerhandbuch für offene Leistungsschalter HW1 6LE007330A zu finden. 6LE007890Ad...
Anzeige der Position des Leistungsschalters im Einschubrahmen Die Position des Leistungsschalters im Einschubrahmen wird mithilfe einer mechanischen Schaltstatusanzeige des beweglichen Teils an der Vorderseite angezeigt. Es gibt drei verschiedene mechanische Positionen, Eingefahren, Test und Ausgefahren. Bei einem Positionswechsel muss die Kurbel benutzt werden. Hat der Schalter die gewünschte Position erreicht, wird die Kurbel erneut blockiert.
Bedienung des Leistungsschalters im Einschubrahmen 8.1 Wechsel von der Position Eingefahren in die Position Test WARNHINWEIS Gefahr durch elektrischen Schlag Sicherstellen, dass der Leistungsschalter nur von qualifiziertem Personal entsprechend der länderspezifischen Montagenormen gehandhabt wird. Wechsel von der Position Eingefahren in die Position Test: Aktion Grafik Prüfen, dass sich der...
Seite 31
Bedienung des Leistungsschalters im Einschubrahmen 8.1 Wechsel von der Position Eingefahren in die Position Test Aktion Grafik Kurbel in den Ein-/ Ausfahrmechanismus einführen. Den mechanischen Freigabeknopf drücken. 6LE007890Ad...
Seite 32
Bedienung des Leistungsschalters im Einschubrahmen 8.1 Wechsel von der Position Eingefahren in die Position Test Aktion Grafik Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen ... … bis die Positionsmeldeanzeige den ensprechenden Status TEST anzeigt ... … und der Freigabeknopf in die Ausgangsposition herausspringt. Clac ! 6LE007890Ad...
Bedienung des Leistungsschalters im Einschubrahmen 8.2 Wechsel von der Position Test in die Position Ausgefahren ACHTUNG Gefahr von Sachschäden Wenn der Einschubrahmen nicht in einen Schaltschrank eingebaut wird, muss sichergestellt werden, dass er richtig befestigt ist, bevor die Position gewechselt wird. Wechsel von Testposition in Position Ausgefahren: Aktion Grafik...
Seite 34
Bedienung des Leistungsschalters im Einschubrahmen 8.2 Wechsel von der Position Test in die Position Ausgefahren Aktion Grafik … bis die Positionsmeldeanzeige den ensprechenden Status anzeigt ... … und der Freigabeknopf in die Ausgangsposition herausspringt. Clac ! Kurbel abziehen. Kurbel in den Kurbelfach einführen. 6LE007890Ad...
Bedienung des Leistungsschalters im Einschubrahmen 8.3 Wechsel von der Position Ausgefahren in die Position Test WARNHINWEIS Gefahr durch elektrischen Schlag Sicherstellen, dass das Gerät nur von qualifiziertem Personal entsprechend der länderspezifischen Montagenormen gehandhabt wird. Wechsel von der Position Ausgefahren in die Position Test: Aktion Grafik Sicherstellen, dass sich...
Seite 36
Bedienung des Leistungsschalters im Einschubrahmen 8.3 Wechsel von der Position Ausgefahren in die Position Test Aktion Grafik Den mechanischen Freigabeknopf drücken. Kurbel im Uhrzeigersinn drehen ... … bis die Positionsmeldeanzeige den ensprechenden Status TEST anzeigt ... … und der Freigabeknopf in die Ausgangsposition herausspringt. Clac ! 6LE007890Ad...
Bedienung des Leistungsschalters im Einschubrahmen 8.4 Wechsel von der Position Test in die Position Eingefahren Wechsel von der Position Test in die Position eingefahren: Aktion Grafik Prüfen, dass sich der Leistungsschalter in der Position Test befindet TEST gemäß der mechanischen Positionsmeldeanzeige: Den mechanischen Freigabeknopf drücken.
Seite 38
Bedienung des Leistungsschalters im Einschubrahmen 8.4 Wechsel von der Position Test in die Position Eingefahren Aktion Grafik … bis die Positionsmeldeanzeige den ensprechenden Status anzeigt ... … und der Freigabeknopf in die Ausgangsposition herausspringt. Clac ! Kurbel abziehen. Kurbel in den Kurbelfach einführen. 6LE007890Ad...
Entnahme der Einschubtechnik Leistungsschalter VORSICHT Der Leistungsschalter könnte herausfallen Quetschgefahr. Vor dem Einsetzen des Leistungsschalters sicherstellen, dass der Einschubrahmen korrekt im Schaltschrank befestigt ist. Stellen Sie sicher, dass der Leistungsschalter nur von qualifiziertem Personal mit angemessenen Hubvorrichtungen und Schutzausrüstungen gehandhabt wird. Aktion Grafik Prüfen, dass sich der...
Seite 40
Entnahme der Einschubtechnik Leistungsschalter Aktion Grafik Den Leistungsschalter aus den Führungsschienen herausnehmen (siehe Kapitel 14.2: Handhabung der Einschubtechnik Leistungsschalter). 6LE007890Ad...
Einsetzen des ausfahrbaren Leistungsschalters VORSICHT Der Leistungsschalter könnte herausfallen Quetschgefahr. Vor dem Einsetzen des Leistungsschalters sicherstellen, dass der Einschubrahmen korrekt im Schaltschrank befestigt ist. Stellen Sie sicher, dass der Leistungsschalter nur von qualifiziertem Personal mit angemessenen Hubvorrichtungen und Schutzausrüstungen gehandhabt wird. Aktion Grafik Sicherstellen, dass sich...
Seite 42
Einsetzen des ausfahrbaren Leistungsschalters Aktion Grafik Die Hubvorrichtung entfernen. Den Leistungsschalter nach hinten in den Einschubrahmen einschieben. Die Führungsschienen dürfen nicht unter Last bewegt werden. Erst jetzt, wo der Leistungsschalter eingeschoben ist, dürfen die Führungsschienen in den Einschubrahmen zurück geschoben werden. 6LE007890Ad...
Lagerung Die Transportkiste hw+ mit einem Flurförderfahrzeug bewegen. Lagerung des Leistungsschalters: • in seiner ursprünglichen Transportkiste • nur in Innenräumen • bei einer Temperatur von -40 °C bis 70 °C. • In einer wie im Kapitel Anwendungsbedingungen der Leistungsschalter beschriebenen Umgebung. 6LE007890Ad...
Seite 44
Lagerung Nicht mehr als zwei Leistungsschalter in ihrer Originalverpackung übereinander lagern. 6LE007890Ad...
Kennzeichnung der Leistungsschalter Die offenen Leistungsschalter HW1 lassen sich anhand der verschiedenen Schilder auf dem Produkt oder der Verpackung identifizieren. ACHTUNG Weitere Informationen zu den auf den Schildern angegebenen Codes und Referenzen finden Sie im technischen Katalog 6LE007333A. Einschubtechnik Leistungsschalter Festeinbau Leistungsschalter Nur Einschubrahmen Transportkiste...
Kennzeichnung der Leistungsschalter Kennzeichnungsschild auf Leistungsschalter und Einschubrahmen HWY045H HWY045H HWX004H 250V AC HWX060H 200-250V AC HWX023H SH1/UV2 200-250V AC HWX033H UV1/SH2 200-250V AC HWX040H HWX091H HWX090H HWX050H Referenz des Leistungsschalters Bezeichnung des Leistungsschalters Liste der verbauten Zubehörkomponenten Identifizierung der Konfiguration 6LE007890Ad...
Kennzeichnung der Leistungsschalter Typenschild eines Typenschild Leistungsschalters eines Lasttrennschalters Ue: Betriebsspannung Icu: Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen bei Nennspannung Ue Ics: Bemessungsbetriebskurzschlussausschaltvermögen Icw 1s: Bemessungskurzzeitstrom für 1 Sekunde Icw 3s: Bemessungskurzzeitstrom für 3 Sekunden Ui: Nennisolationsspannung Uimp: Nennstoßspannung Kategorie Frequenz Datum Herstellungscode Normen QR-Code für den Zugriff auf die Online-Dokumentation Symbol eines zum Trennen geeigneten Leistungsschalters oder Symbol eines Lasttrennschalters Maximaler Nennstrom des Leistungsschalters Icm: Nennkurzschlusseinschaltvermögen...
AIR CIRCUIT BREAKER Sentinel OFFENER LEISTUNFSSCHALTER 1600 A 55/55 kA 440 VAC 50-60 Hz Made in France 1110557286 Pos. 000001 HW1M416DB2VCAD00C1ACA111AAA Hager Electro SAS-BP3-67215 OBERNAI CEDEX-FRANCE Hauptmerkmale des HW1M416DB Leistungsschalters Referenz des Leistungsschalters Liste der verbauten Zubehörkomponenten - HW1C4EH CHASSIS HW1 4P...
Auspacken 13.1 Entfernung der Verpackung Das Produkt gemäß der unten beschriebenen Vorgehensweise aus der Kiste nehmen: Aktion Grafik Die 6 Schrauben (3 auf jeder Seite) entfernen, mit denen die Kiste an der Palette befestigt ist. Die Kiste mithilfe der seitlichen Griffe abnehmen.
Auspacken 13.2 Festeinbau-Leistungsschalter Zum Entnehmen eines Festeinbau Leistungsschalters von der Palette folgendes Verfahren einhalten: Aktion Grafik Die 6 Schrauben entfernen und dabei den Leistungsschalter festhalten. 6LE007890Ad...
Auspacken 13.3 Einschubtechnik-Leistungsschalter VORSICHT Der Leistungsschalter könnte herausfallen Quetschgefahr. Sicherstellen, dass das Gerät nur von qualifiziertem Personal mit angemessenen Hubvorrichtungen und Schutzausrüstungen gehandhabt wird. Zum Entnehmen eines ausfahrbaren Leistungsschalters mit Einschubrahmen von der Palette folgendes Verfahren einhalten: Aktion Grafik Den Leistungsschalter in die Position Ausgefahren bringen (siehe Kapitel 8.2: Wechsel...
Seite 52
Auspacken 13.3 Einschubtechnik-Leistungsschalter Aktion Grafik Den Leistungsschalter mithilfe einer angemessenen Hubvorrichtung aus den Führungsschienen herausnehmen. Die 4 Schrauben, mit denen der Einschubrahmen an den Halterungen befestigt ist, entfernen. Den Einschubrahmen mit den Hebegriffen von der Palette nehmen und an einem geeignetem Ort zwischenlagern.
Handhabung der Leistungsschalter 14.1 Handhabung des Festeinbau Leistungsschalters VORSICHT Der Leistungsschalter könnte herausfallen Quetschgefahr. Sicherstellen, dass das Gerät nur von qualifiziertem Personal mit angemessenen Hubvorrichtungen und Schutzausrüstungen gehandhabt wird. Der Festeinbau Leistungsschalter, der ausfahrbare Leistungsschalter und der Einschubrahmen sind mit Hebegriffen zur sicheren Handhabung versehen. Bitte beachten Sie die Gewichtsangaben bei der Verwendung einer Hubvorrichtung.
Seite 54
Handhabung der Leistungsschalter 14.1 Handhabung des Festeinbau Leistungsschalters Die seitlich am Leistungsschalter angebrachten Hebegriffe verwenden. Hebegriff Es wird empfohlen, den Leistungsschalter mit zwei Personen handzuhaben oder ein Hebesystem zu verwenden. oder 6LE007890Ad...
Handhabung der Leistungsschalter 14.2 Handhabung der Einschubtechnik-Leistungsschalter ACHTUNG Gefahr von Sachschäden Der ausfahrbare Leistungsschalter darf nie im Einschubrahmen montiert transportiert werden – beide Komponenten müssen stets getrennt bewegt werden. ACHTUNG Der Leistungsschalter könnte herausfallen Quetschgefahr. Zum Transport der Leistungsschalter ist eine angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen.
Seite 56
Handhabung der Leistungsschalter 14.2 Handhabung der Einschubtechnik-Leistungsschalter Transport des Leistungsschalters Die seitlich am Leistungsschalter angebrachten Hebegriffe verwenden. Hebegriff Es wird empfohlen, den Leistungsschalter mit zwei Personen handzuhaben oder ein Hebesystem zu verwenden. oder 6LE007890Ad...
Abmessungen der Befestigungselemente 15.1 Abmessungen der Leistungsschalter Zur Montage des Leistungsschalters hw+ müssen folgende Abmessungen der Befestigungselemente eingehalten werden: 3-polig – Festeinbau Ø 6.5 Ø 9 Ø 6.5 Ø 11 Ø 6.5 Ø 9 Ø 6.5 Ø 6.5 6LE007890Ad...
Seite 58
Abmessungen der Befestigungselemente 15.1 Abmessungen der Leistungsschalter 4-polig – Festeinbau Ø 6.5 Ø 9 Ø 6.5 Ø 11 Ø 6.5 Ø 9 Ø 6.5 Ø 6.5 6LE007890Ad...
Seite 59
Abmessungen der Befestigungselemente 15.1 Abmessungen der Leistungsschalter 3-polig – Einschubtechnik 267.5 283.1 85.1 Ø 11 Test-Position Ausgefahren-Position 75.5 6LE007890Ad...
Seite 60
Abmessungen der Befestigungselemente 15.1 Abmessungen der Leistungsschalter Befestigung des Einschubrahmens Ansicht von unten Rückansicht Ø 6.5 Ø 6.7 6LE007890Ad...
Seite 61
Abmessungen der Befestigungselemente 15.1 Abmessungen der Leistungsschalter 4-polig – Einschubtechnik 267.5 348.8 53.6 85.2 Ø 11 Test-Position Ausgefahren-Position 75.5 6LE007890Ad...
Seite 62
Abmessungen der Befestigungselemente 15.1 Abmessungen der Leistungsschalter Befestigung des Einschubrahmens Ansicht von unten Rückansicht Ø 6.5 Ø 6.7 6LE007890Ad...
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Zum Anschließen des Leistungsschalters HW1 müssen folgende Abmessungen der Anschlusspunkte eingehalten werden: Hintere horizontale Anschlüsse RC Für Festeinbau oder Einschubtechnik, 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Draufsicht Ø 11 Ø 11 Die angegebenen Abmessungen gelten sowohl für die feste als auch für die ausfahrbare Ausführung.
Seite 64
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Hintere horizontale Anschlüsse RC Mit SP-gespreizten Anschlussverlängerungen, für Festeinbau oder Einschubtechnik Leistungsschalter, 3-polig Rückansicht Seitenansicht Draufsicht Ø 11 Ø 11 Die angegebenen Abmessungen gelten sowohl für die feste als auch für die ausfahrbare Ausführung.
Seite 65
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Hintere horizontale Anschlüsse RC Mit SP-gespreizten Anschlussverlängerungen, für Festeinbau oder Einschubtechnik Leistungsschalter, 4-polig Rückansicht Seitenansicht Draufsicht Ø 11 Ø 11 Die Abbildung oben zeigt die Ausführung in Einschubtechnik. Die angegebenen Abmessungen gelten sowohl für die feste als auch für die ausfahrbare Ausführung.
Seite 66
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Hintere horizontale Anschlüsse RC Lange Ausführung für Schranktyp UNIMES, hinten, Festeinbau oder Einschubtechnik Leistungsschalter 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Draufsicht Ø 11 Ø 11 Die Abbildung oben zeigt die Ausführung in Einschubtechnik. Die angegebenen Abmessungen gelten sowohl für die feste als auch für die ausfahrbare Ausführung.
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Hintere vertikale Anschlüsse RC Für Festeinbau oder Einschubtechnik, 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 Ø 11 Draufsicht Die angegebenen Abmessungen gelten sowohl für die feste als auch für die ausfahrbare Ausführung. 6LE007890Ad...
Seite 68
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Hintere vertikale Anschlüsse RC Lange Ausführung für Schranktyp UNIMES, hinten, Festeinbau oder Einschubtechnik Leistungsschalter 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 Ø 11 Draufsicht Die angegebenen Abmessungen gelten sowohl für die feste als auch für die ausfahrbare Ausführung.
Seite 69
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC Für Festeinbau Leistungsschalter, 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 27.5 6LE007890Ad...
Seite 70
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC Für Einschubtechnik Leistungsschalter, 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 6LE007890Ad...
Seite 71
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC Für Einschubtechnik Leistungsschalter, 3- oder 4-polig, mit kurzen Bereichen in unterer Position Rückansicht Seitenansicht Ø 11 6LE007890Ad...
Seite 72
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC vorne mit Anschlussverlängerungen SP Für Festeinbau Leistungsschalter, 3-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 42.5 6LE007890Ad...
Seite 73
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC vorne mit Anschlussverlängerungen SP Für Festeinbau Leistungsschalter, 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 Ø 11 42.5 42.5 6LE007890Ad...
Seite 74
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC vorne mit Anschlussverlängerungen SP Für Einschubtechnik Leistungsschalter, 3-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 6LE007890Ad...
Seite 75
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC vorne mit Anschlussverlängerungen SP Für Einschubtechnik Leistungsschalter, 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 15 15 6LE007890Ad...
Seite 76
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC vorne mit Anschlussverlängerungen SP Für Einschubtechnik Leistungsschalter, 3-polig, mit kurzen Bereichen in unterer Position Rückansicht Seitenansicht Ø 11 6LE007890Ad...
Seite 77
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC vorne mit Anschlussverlängerungen SP Für Einschubtechnik Leistungsschalter, 4-polig, mit kurzen Bereichen in unterer Position Rückansicht Seitenansicht Ø 11 15 15 6LE007890Ad...
Seite 78
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC mit vertikalen Anschlüssen VCA Vordere Verbindungen für Festeinbau Leistungsschalter, 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 26.5 47.5 6LE007890Ad...
Seite 79
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC mit vertikalen Anschlüssen VCA Hintere Verbindungen für Festeinbau Leistungsschalter, 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 26.5 116.5 6LE007890Ad...
Seite 80
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC mit vertikalen Anschlüssen VCA Vordere Verbindungen für Einschubtechnik Leistungsschalter, 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 26.5 6LE007890Ad...
Seite 81
Abmessungen der Befestigungselemente 15.2 Anschlüsse der Leistungsschalter Frontanschlüsse FC mit vertikalen Anschlüssen VCA Hintere Verbindungen für Einschubtechnik Leistungsschalter, 3- oder 4-polig Rückansicht Seitenansicht Ø 11 26.5 6LE007890Ad...
Abmessungen der Befestigungselemente 15.3 Einschubrahmenzuschnitt des Türflansches DF Der Türflansch muss in Bezug zum Referenzpunkt zwischen Leistungsschalter und Schranktür angeordnet sein. Der Referenzpunkt ist eine der Befestigungsbohrungen des Produkts. Festeinbau Leistungsschalter mit 3-/4-Polen, befestigt auf einer Montageplatte oder auf Montageschienen. Festeinbau Leistungsschalter mit 3-/4-Polen, befestigt an einer Montageplatte hinter dem Produkt.
Seite 83
Abmessungen der Befestigungselemente 15.3 Einschubrahmenzuschnitt des Türflansches DF Zur Installation eines Türflansches müssen folgende Maße berücksichtigt werden: Festeinbau Leistungsschalter 3-polig Festeinbau Leistungsschalter 4-polig 6LE007890Ad...
Seite 84
Abmessungen der Befestigungselemente 15.3 Einschubrahmenzuschnitt des Türflansches DF Einschubtechnik Leistungsschalter 3-polig Einschubtechnik Leistungsschalter 4-polig 6LE007890Ad...
Seite 85
Abmessungen der Befestigungselemente 15.3 Einschubrahmenzuschnitt des Türflansches DF Türflansch (DF) 311,05 183,7 Die Mitte A des Leistungsschalters auf die Mitte A des Türflansches ausrichten. 6LE007890Ad...
Abmessungen der Befestigungselemente 15.4 Ausschnitt für das separate Türeinbauisplay HTD210H Zur Installation des separaten Displays HTD210H müssen folgende Maße berücksichtigt werden: Abmessungen Breite (mm) Höhe (mm) Tiefe (mm) HTD210H 18 (45 mit den Befestigungsclips) Zuschnitt der Platte Max. 8 6LE007890Ad...
Einzuhaltender Sicherheitsabstand WARNHINWEIS Gefahr durch elektrischen Schlag Lebensgefahr, Gefahr eines elektrischen Schlags oder schwerer Verletzungen. Sicherstellen, dass das Gerät nur von qualifiziertem Personal entsprechend der länderspezifischen Montagenormen gehandhabt wird. Zur Gewährleistung der Sicherheit von Mensch und Anlage sind folgende Sicherheitsabstände einzuhalten: Festeinbau Leistungsschalter Einschubtechnik Leistungsschalter...
Installation 17.1 Voraussetzungen GEFAHR Gefahr eines elektrischen Schlags, Stromschlags oder eines Lichtbogens Lebensgefahr, Gefahr eines elektrischen Schlags oder schwerer Verletzungen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur von mit angemessener persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ausgestattetem qualifiziertem Personal entsprechend der länderspezifischen Montagenormen installiert wird. Vor Beginn der Installationsarbeiten ist zu gewährleisten, dass: Sämtliche Spannungsquellen des Leistungsschalters sind getrennt, der Leistungsschalter ist ausgeschaltet, die Einschaltfeder ist entgespannt und in getrennter Position.
Installation 17.2 Befestigung der Festeinbau-Leistungsschalter 17.2.1 Für die Befestigung eines Festeinbau-Leistungsschalters auf einer horizontalen Halterung ist Befestigung auf einer folgende Instruktion zu befolgen: Montageplatte Aktion Grafik oder auf Montageschienen Der Leistungsschalter kann entweder auf einer robusten Montageplatte oder auf stabilen Montageschienen befestigt werden.
Seite 90
Installation 17.2 Befestigung der Festeinbau-Leistungsschalter Aktion Grafik (Fortsetzung) 4-polig 4 Befestigungslöcher (Ø min. 6,5 mm) bohren. Leistungsschalter mit M6- Schrauben fixieren. 13 Nm Wenn die Platte nicht geerdet ist, einen Erdungsleiter an beiden seitlichen Befestigungsplatten mithilfe einer M6-Schraube an einer nicht verwendeten Bohrung befestigen.
Seite 91
Installation 17.2 Befestigung der Festeinbau-Leistungsschalter 17.2.1 Zur Befestigung eines Festeinbau Leistungsschalters auf einer Montageplatte an der Rückseite Befestigung auf einer des Produkts ist folgendes Verfahren zu befolgen: Montageplatte hinter dem Aktion Grafik Produkt Um den Zugriff auf die 99.5 Ø 12 hinteren Anschlüsse zu gewährleisten, muss die Ø...
Seite 92
Installation 17.2 Befestigung der Festeinbau-Leistungsschalter Aktion Grafik Leistungsschalter mit M6- Schrauben fixieren. 13 Nm Wenn die Montageplatte nicht geerdet ist, einen Erdungsleiter an beiden seitlichen Befestigungsplatten mithilfe einer M6-Schraube an einer nicht verwendeten Bohrung befestigen. 13 Nm Wir empfehlen die Verwendung eines 13 Nm Erdleiterquerschnitt von...
Installation 17.3 Befestigung der Einschubtechnik Leistungsschalter ACHTUNG Gefahr von Sachschäden Vor dem Einführen bzw. Entnehmen des Leistungsschalters muss der Einschubrahmen stets befestigt werden. Zum Befestigen des Einschubrahmens eines ausfahrbaren Leistungsschalters folgendes Verfahren einhalten: Aktion Grafik Der Leistungsschalter muss zuvor aus dem Einschubrahmen entnommen worden sein.
Seite 94
Installation 17.3 Befestigung der Einschubtechnik Leistungsschalter Aktion Grafik (Fortsetzung) 4-polig 4 Befestigungslöcher (Ø min. 6,5 mm) bohren. Einschubrahmenmit M6- Schrauben fixieren. 13 Nm Wenn die Montageplatte nicht geerdet ist, einen Erdungsleiter direkt mithilfe einer M10- Schraube direkt am Gestell befestigen. Wir empfehlen die 13 Nm Verwendung eines...
Installation 17.4 Anschließen der Sammelschienen ACHTUNG Gefahr von Sachschäden Die Anschlussschienen müssen so gefertigt und positioniert werden, dass die Löcher für die Schrauben mit den Löchern an den Leistungsschalter-Rückanschlüssen übereinstimmen. Die Sammelschienen dürfen nicht direkt auf die Leistungsschalter-Rückanschlüsse abgestützt werden, sondern müssen an geeigneten Stützen im Schaltschrank befestigt sein.
Leistungsschalter-Rückanschlüssen zu vermeiden. Dafür sind Kabelabfangschienen vorgesehen. Ggf. können die Verbindungskabel mittels Anschlussverlängerungen und geeigneter Abstützung angeschlossen werden. ACHTUNG Die Anschlussverlängerungen und Kabelabfangschienen werden nicht von Hager bereitgestellt. Weitere Informationen zur Ausführung dieser Komponenten finden Sie unter Kapitel 15 Abmessungen der Befestigungselemente. Anschlusslaschen Verbindungskabelstütze...
Installation 17.6 Installation des Schutzzubehörs Zur Installation von Schutzzubehör sind folgende Anweisungen einzuhalten: Zubehör Anleitungen Phasentrennwände IB 6LE007544A Löschkammer-Abdeckung 6LE007513A Türflansch (DF) 6LE007512A Klemmenblockabdeckung Phasentrennwände IB Phasentrennwände sind Sicherheitszubehör, um die Isolierung zwischen den Phasen an den hinteren Anschlüssen zu verstärken. ACHTUNG •...
Installation 17.6 Installation des Schutzzubehörs Türflansch (DF) Der Türflansch wird auf den Türausschnitt des Schaltschranks montiert und ermöglicht, die Schutzart auf IP30 zu erhöhen. Sie wird sowohl für Festeinbau als auch für ausfahrbare Leistungsschalter verwendet. Für ausfahrbare Leistungsschalter ist für die Position Eingefahren und für die Position Test die Schutzklasse IP30 gewährleistet.
Installation 17.7 Anschluss von Zubehör und Hilfsgeräten Zur Installation von Zubehör und Hilfsgeräten sind folgende Anweisungen einzuhalten: Zubehör Anleitungen Klemmleisten TB 6LE007543A Klemmleisten TB Bei einem vorkonfigurierten Leistungsschalter sind alle Zubehörteile inklusive Steuerklemmen bereits komplett vormontiert, bevor dieser ausgeliefert wird. Bei vorkonfigurierten Leistungsschaltern werden alle Zubehörteile vormontiert geliefert, einschließlich der Klemmenblöcke TB.
Ausgangsalarmkontakt-Modul OAC ACHTUNG Für den Einsatz des Ausgangsalarmkontakt-Moduls OAC muss an den Klemmenblock TU des Leistungsschalters eine externe 24-V-DC-SELV-Stromversorgung (empfohlene Referenz Hager HTG911H) angeschlossen werden (siehe Kapitel 17.9: Anschluss der Eingangskontakte). ACHTUNG Weitere Informationen zur Installation des Ausgangsalarmkontakt-Moduls OAC finden Sie in der Anleitung 6LE007430A.
Seite 101
Installation 17.8 Anschluss der Ausgangskontakte OAC Schaltplan der OAC-Ausgangskontakte gemeinsam STD/ INST/ Merkmale der OAC-Ausgangskontakte 2 A/230 V AC und 2 A/24 V DC ACHTUNG Die OAC-Ausgangskontakte speichern durch die externe 24-V-DC-Versorgung ihren Zustand sogar bei einem Ausschalten des Leistungsschalters selbst. • Auslösungen LSIG Kontaktnummer Nicht aktiviert Aktiviert Kontakt LTD-Ausgang...
Seite 102
Installation 17.8 Anschluss der Ausgangskontakte OAC Festeinbau Leistungsschalter RESET AUTO MANUAL In 1 6 0 Einschubtechnik Leistungsschalter RESET AUTO MANUAL In 1 6 0 6LE007890Ad...
17.9 Anschluss der Eingangskontakte An den Leistungsschalter können mehrere Eingänge angeschlossen werden: Schaltplan der externen 24 V DC-Versorgung An den 24V+ und - Klemmblöcken eine externe 24V DC-Versorgung SELV anschließen (empfohlene Referenz Hager HTG911H). Für die Bemessung der externen Auslöseeinheit sentinel Energy 60 mA 24 V DC-Versorgung die...
Installation 17.10 Anschluss der Eingangs- und Ausgangskontakte ZSI Die Zonenselektivität (ZSI) dient der Reduktion von elektrodynamischen Belastungen der Anlage bei einem Kurzschluss oder Erdschluss. Davon können Geräte, Leitungen, Stromschienen und Sammelschienen von diesem Schutz profitieren. Die installierten Leistungsschalter sind durch Kabel miteinander verbunden, um zu bestimmen, welcher Leistungsschalter zuerst ausgelöst wird.
Seite 105
Vorgeschaltet 300 m Nachgeschaltet 300 m Empfohlene Anschlussleitung: verdrilltes Kabel 1 bis 1,5 mm ACHTUNG Die Software zur Inbetriebnahme und Testung Hager Power setup wird empfohlen, um die Verkabelung zwischen den Leistungsschaltern zu überprüfen. Festeinbau Leistungsschalter Einschubtechnik Leistungsschalter RESET AUTO MANUAL...
Installation 17.11 Installation von Steuerzubehör Zur Installation von Steuerzubehör sind folgende Anweisungen einzuhalten: Zubehör Anleitungen Spulen 6LE007405A Motorantrieb MO 6LE007406A Spulen An den vorgesehenen Steckplätzen hinter der Abdeckung des Leistungsschalters können drei Spulentypen installiert werden: Der Arbeitsstromauslöser Die Einschaltspule CC Die Unterspannungsspule SH oder die UV oder der...
Installation 17.12 Installation von Meldezubehör Zur Installation von Meldezubehör sind folgende Anweisungen einzuhalten: Zubehör Anleitungen Positionsmeldekontakt PS 6LE007542A Hilfsschalter AX 6LE007407A Einschaltbereitschaftsmeldeschalter RTC 6LE007623A Schaltspielzähler CYC 6LE007487A Ausgangsalarmkontakt-Modul OAC 6LE007430A Fehlermeldeschalter FS 6LE007676A Positionsmeldekontakt PS Dieser Kontakt zeigt die Stellung des Leistungsschalters im Gestell an (Eingefahren, Test oder Ausgefahren).
Seite 108
Installation 17.12 Installation von Meldezubehör Einschaltbereitschaftsmeldeschalter RTC Der Einschaltbereitschaftskontakt meldet, dass der Leistungsschalter einschaltbereit ist. Schaltspielzähler CYC Der Schaltspielzähler zählt die Anzahl der Schaltzyklen des Leistungsschalters. 6LE007890Ad...
Installation 17.12 Installation von Meldezubehör Ausgangsalarmkontakt-Modul OAC Das Ausgangsalarmkontakt-Modul OAC verfügt über 5 digitale Ausgangskontakte, mit denen Alarm-, Auslöse- oder Betriebsereignisse gemeldet werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 17.8: Anschließen der Ausgangskontakte. Fehlermeldeschalter FS Der Fehlermeldekontakt des Auslösers ermöglicht, die Auslösedaten des Leistungsschalters fernzumelden.
Installation 17.13 Installation von Schutzzubehör für Neutralleiter Zur Installation des Schutzzubehörs für den Neutralleiter sind folgende Anweisungen einzuhalten: Zubehör Anleitung Externer Neutralleiterstromsensor ENCT 6LE007514A Externer Neutralleiterstromsensor ENCT Wird vom Kunden bei einer TN-Einspeisung ein 3-poliger Leistungsschalter mit Neutralleiterschutz gefordert, kann der Leistungsschalter dies mit einem externen Neutralleiterstromsensor ENCT gewährleisten.
Installation 17.14 Installation des Kommunikations- und Anzeigezubehörs Zur Installation des Kommunikations- und Anzeigezubehörs sind folgende Anweisungen einzuhalten: Zubehör Anleitungen Kommunikationsmodul 6LE009015A Isolationsmodul INS 6LE008004A Türeinbau-Display 6LE005549A Kommunikationsmodul Der Leistungsschalter HW1 mit dem Auslöser sentinel Energy kann über einen Modbus-RTU-Schaltaufsatz oder einen Modbus-TCP-Schaltaufsatz an ein Modbus- Kommunikationsnetzwerk angeschlossen werden.
Seite 112
Isolationsmodul INS Das Isolationsmodul INS ist nur für die Auslöseeinheit sentinel Energy notwendig, wenn der Leistungsschalter über Bluetooth (Hager Power touch), Modbus oder Hager Power setup (USB-C) angesteuert wird. Das Isolationsmodul verhindert Überspannungen, die von den Spulen (CC / SH) zur Elektronik, bzw.
Seite 113
Installation 17.14 Installation des Kommunikations- und Anzeigezubehörs Türeinbau-Display Das separate Türeinbau-Display HTD210H für Leistungsschalter h3+ Energy ist auch mit den Leistungsschaltern hw+ mit dem Auslöser sentinel Energy kompatibel. Es ermöglicht Folgendes: - Anzeige der Informationen zum Zustand, zur Messung und Einstellung an einer Tür oder einer Schaltschrankwand, - Ändern der Haupteinstellungen der Schutzeinrichtungen und Alarme.
Einstellung der Schutzeinrichtungen Die Einstellung der Schutzeinrichtungen wird mithilfe der Einstellräder oder des Bedienfelds vorgenommen, je nachdem, ob es sich um den Auslöser sentinel oder sentinel Energy handelt. Die genaue Beschreibung der Funktionen und Einstellungen ist im Benutzerhandbuch 6LE007967A für die elektronische Auslöseeinheit sentinel hw+ und im Benutzerhandbuch 6LE008148A für die elektronische Auslöseeinheit sentinel Energy zu finden.
Bei jeder Inbetriebnahme die in der Norm IEC 61439-1 und -2 beschriebenen Vorgehensweisen beachten. ACHTUNG Für weitere Angaben zur Inbetriebnahme des Leistungsschalters den technischen Support von Hager kontaktieren. ACHTUNG Zur Einstellung der Schutzfunktionen bei der Inbetriebnahme des Auslöser empfehlen wir Hager Power setup.
Verriegelung des Leistungsschalters 21.1 Verriegelung der Berührungsschutzabdeckung (Shutter) Zur Installation dieses Verriegelungs-Zubehörs ist das Handbuch 6LE007545A zu beachten. Die Berührungsschutzabdeckungen (Shutter) decken die Kontakte des Hauptstromkreises im Einschubrahmen ab, wenn sich der Leistungsschalter in der Position Ausgefahren oder Test befindet. Dadurch wird ein unbeabsichtigter Zugriff auf die Anschlüsse verhindert.
Verriegelung des Leistungsschalters 21.2 Einschubkodierung WIP für Einschubtechnik Leistungsschalter Weitere Informationen über die Installation dieses Zubehörs zur Einschubkodierung finden Sie in der Anleitung 6LE007489A. Die Einschubkodierung WIP wird verwendet, wenn viele identische Leistungsschalter in einer Schaltanlage installiert und unterschiedlich konfiguriert sind. Um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden, müssen alle Schalter und der Einschubrahmen so kodiert werden, dass nur Schalter mit dem passenden Einschubrahmen kontaktiert werden können.
Verriegelung des Leistungsschalters 21.3 Mechanische gegenseitige Verriegelung Weitere Informationen über die Installation dieses Verriegelungszubehörs finden Sie in den Anleitungen 6LE007624A und 6LE008138A. Das mechanische Verriegelungsset ermöglicht, 2 Leistungsschalter in vertikaler oder horizontaler Anordnung im Schaltschrank zu verbauen. 6LE007890Ad...