Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551
4. Sicherheitsfunktionen
Min./max. Saugdruck „Ps"
Der Saugdruck wird kontinuierlich erfasst.
Fällt der gemessene Wert unter den eingestellten
Mindestwert, schalten die Verdichter sofort ab.
Wird der Höchstwert überschritten, wird nach
Ablauf der Verzögerungszeit ein Alarm ausgelöst.
Max. Verflüssigungsdruck Pc
Wenn der Verflüssigungsdruck den zulässigen Maximalwert
erreicht, schaltet der Regler alle Verflüssigerlüfter ein,
um den Druck niedrig zu halten. Gleichzeitig wird ein Teil
der Verdichterleistung abgeschaltet. Bleibt der Druck in der Nähe
des Schwellenwerts, werden noch mehr Verdichter abgeschaltet.
Bei einer Überschreitung des Schwellenwerts werden alle
Verdichter sofort abgeschaltet.
ND-Schalter
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang
Wenn ein Signal eingeht, werden alle Verdichter sofort abgeschaltet.
HD-Schalter
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang
Wenn ein Signal eingeht, werden alle Verdichter sofort
abgeschaltet. Die Lüfterleistung steigt in Abhängigkeit davon,
wie weit der Pc-Messwert den Sollwert übersteigt.
Min./max. Überhitzung durch Messung von Ss
Temperaturfühler an einem AI-Eingang.
Liegt die Überhitzung über oder unter den eingestellten
Grenzwerten, wird nach Ablauf der Verzögerungszeit
ein Alarm ausgelöst.
Max. Heißgastemperatur „Sd"
Temperaturfühler an einem AI-Eingang.
Das Signal kann von einem Pt 1000 Ohm-Fühler
an der Saugdruckleitung kommen.
• Sd gemeinsam für den gesamten Verbund
Wenn sich die Temperatur der eingestellten Max. Temperatur
nähert, wird die Leistung des Verdichters reduziert.
• Verdichter Sd
Handelt es sich um eine Sd von einem digitalen Copeland
Scroll-, Copeland Stream- oder Bitzer CRII-Verdichter, wird die
Leistung erhöht, damit sich der Verdichter selbst kühlen kann.
Die Verdichter werden abgeschaltet, sobald sich die Temperatur
dem eingestellten Wert der max. Temperatur nähert.
6 | BC212486423949de-000501
Fühlerfehler
Fällt bei einem der angeschlossenen Temperaturfühler oder
Druckmessumformer das Signal aus, wird Alarm gegeben.
• Bei einem Ps-Fehler wird die Regelung mit einer eingestellten
Leistung im Tagbetrieb (z B. 50 %) und einer eingestellten
Leistung im Nachtbetrieb (z. B. 25 %) fortgesetzt, allerdings
mit mindestens einer Stufe.
• Im Falle eines Pc-Fehlers wird die Verflüssigerleistung
zugeschaltet, die der angeschlossenen Verdichterleistung
entspricht. Die Verdichterregelung bleibt auf normalem Niveau.
• Bei einem Fehler des Sd-Fühlers wird die
Sicherheitsüberwachung der Druckgastemperatur unwirksam.
• Bei einem Fehler des Ss-Fühlers wird die Überwachung
der Saugleitungsüberhitzung unwirksam.
• Bei einem Fehler am Außentemperaturfühler „Sc3" wird
der konstante Sollwert verwendet.
• Bei einem Fehler des S4-Fühlers wird die Regelung zwar mit dem
Ps-Signal fortgesetzt, doch der Sollwert wird um 5 K gesenkt.
• Bei einem Fehler des Saux-Fühlers geht der Thermostatausgang
in den Ruhezustand über.
Hinweis: Ein defekter Fühler muss 10 Minuten lang ordnungsgemäß
funktionieren, bevor ein Fühleralarm gelöscht wird.
Ein Fühleralarm kann manuell durch ein 2 s langes Drücken
der „X-Taste" zurückgesetzt werden, wenn der Alarm im Display
„Aktive Alarme" angezeigt wird.
Allgemeine DI-Alarme
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang
Der Regler verfügt über einen allgemeinen Alarmeingang,
der mit Alarmtext und Verzögerungszeiten versehen werden kann.
Alarm und Text erscheinen, wenn die Verzögerungszeit
abgelaufen ist.
Allgemeiner Thermostat
Wenn ein Relaisausgang und ein Analogeingang vorhanden sind,
kann ein allgemeiner Thermostat aktiviert werden.
Einspritzung EIN
Diese Funktion wird verwendet, um die Kältemitteleinspritzung
in Verdampfer zu unterbrechen, wenn keine Verdichter zum
Starten zur Verfügung stehen.
Der Verbundregler behält das Signal „Einspritzung EIN" bei,
wenn ein Verdichter läuft, aber auch wenn alle Verdichter
abgeschaltet wurden und gestartet werden können.
Nur wenn keiner der Verdichter starten darf, und zwar wegen:
• einer Zeitverzögerung für einen anstehenden Neustart
• einer Mindestausschaltzeit
• einer Sicherheitsabschaltung oder gemeinsamen
Sicherheitsabschaltung, wobei die Sauggasüberhitzung
gleichzeitig länger als 120 s 2 K über der Neutralzone liegt
(Standardeinstellung), wird das Signal „Einspritzung EIN"
ausgeschaltet und der Kühlstellenregler gestoppt.
Für die Kommunikation mit dem Kühlstellenregler
kann ein DI- oder Netzwerksignal verwendet werden.
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.04