Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 551 Benutzerhandbuch Seite 19

Verbundregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 551:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551
Status E/A (I/O)
Digitale Ausgänge
1:
.
8:
Digitale Eingänge
1:
.
8:
Analoge Ausgänge
1:
2:
3:
4:
Analoge Eingänge
1:
.
8:
E/A-Zusammenfassung
DO: Max. 8, Verwendet: __
DI: Max. 8, Verwendet: __
AO: Max 4, Verwendet: __
AI: Max. 8, Verwendet: __
Manuelle Regelung E/A (I/O)
Digitale Ausgänge
Analoge Ausgänge
Alarm Prioritäten
Allgemeines
Standby-Modus:
Fühlerfehler:
Kältemittel:
Ausgang im Modus
MANUELL:
Verbund A
Niederdruck (ND):
Hochdruck (HD):
Verdichtersicherheit:
Verbund B
Niederdruck (ND):
Hochdruck (HD):
Verdichtersicherheit:
Verflüssiger
Hochdruck (HD):
Lüftersicherheit:
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.04
Status Ausgänge Ein/Aus
Hier wird angezeigt, ob die Funktion ein- oder ausgeschaltet ist.
Status Eingänge Ein/Aus
Hier wird der Status der Funktion/des Alarms angezeigt.
Status analoge Ausgänge
Hier wird die Größe der Ausgangssignale in % des max. Signals angezeigt.
Status analoge Eingänge
Hier werden die Druck- und Temperaturwerte, die der Regler empfängt, angezeigt.
Die Werte verstehen sich einschließlich Kalibrierung.
Verwendete Ein- und Ausgänge
Hier wird Ihnen angezeigt, wie viele der verschiedenen Ein- und Ausgänge verfügbar sind.
Sie können diese Anzahl auch mit der Anzahl der konfigurierten Ein-/Ausgänge vergleichen.
Wenn zu viele definiert wurden, erscheint ein Ausrufezeichen (!).
Manuelle Regelung eines Relaisausgangs
Bei normaler Regelung steht die Relaisfunktion auf „Auto".
Bei einer Übersteuerung wird die Funktion entweder auf „Ein" oder auf „Aus" geschaltet.
Bitte nicht vergessen, wieder auf „Auto" umzuschalten, wenn die Übersteuerung beendet
werden soll.
Manuelle Regelung des anaolgen Ausgangs
Bei normaler Regelung ist die Funktion des Ausgangs auf „Auto".
Bei einer Übersteuerung muss zuerst die Funktion auf „Manuell" geändert werden,
danach kann das Ausgangssignal von 0–100 % geändert werden.
Bitte nicht vergessen, wieder auf „Auto" umzuschalten, wenn die Übersteuerung
beendet werden soll.
Alarm Prioritäten
Der Regler gibt eine Alarmmeldung aus, wenn ein bestimmtes Störung auftritt.
Jede Störung ist so eingestellt, dass sie die Wichtigkeit jedes Alarms anzeigt, allerdings
kann die Wichtigkeit geändert werden. Zur Wahl stehen folgende Prioritätsebenen:
Kritisch: Wichtige Alarme, die einen hohen Aufmerksamkeitsgrad erfordern.
Stark: Alarme von mittlerer Bedeutung.
Normal: Keine wichtigen Alarme.
Deaktivieren: Alarme mit dieser Prioritätsebene werden gelöscht.
Die Werkseinstellungen für Alarme befinden sich auf S. 21.
Auto/Ein/Aus
Auto/Man
0–100 %
Kritisch
Stark
Normal
Deaktivieren
BC212486423949de-000501 | 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis