Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 551 Benutzerhandbuch Seite 15

Verbundregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 551:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551
Regelungsmodus
VSD Startdrehzahl
VSD Min. Drehzahl
VSD Max.-Drehzahl
VSD-Start über DO
Überwachung
Lüftersicherheit
Lüfter bei Verdichter AUS
Wärmerückgewinnung
über DI
Lüfterstatus
Lüfterdrehzahl
VSD Start/Stopp
Lüfter 1
Lüfter 2 ...
Lüfterbetriebsstunden
VSD Gesamtlaufzeit
Gesamtlaufzeit Lüfter 1
Lüfter 2 ...
Lüfterschaltungen
VSD-Schaltungen
Gesamtschaltungen
Lüfter 1
Lüfter 2 ...
Sicherheitsüberwachung
PsA Min. Grenzwert
PsA Max. Alarm
PsA Max. Verzögerung
Überhitzung Min. Grenzw. A
Überhitzung Max. Grenzw. A
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.04
Normalerweise wird eine PI-Regelung verwendet. Es kann jedoch auch auf P-Regelung
umgeschaltet werden, wenn das Systemdesign dies erfordert.
• PI-Regelung: Die Regelung wird in diesem Fall so durchgeführt, dass die Abweichung
zwischen Sollwert und Messwert so gering wie möglich ausfällt.
• P-Band-Regelung: Hier wird die Leistung einer Proportionalregelung folgend zugeschaltet.
Legen Sie hier den Startwert des Frequenzumrichters fest.
Dieser Wert muss größer sein als der Wert für die VSD min-Drehzahl.
Legen Sie hier die minimale Drehzahl des Frequenzumrichters fest.
Wenn eine geringere Leistung erforderlich ist, muss diese Mindestdrehzahl bis zu einer Leistung
von 0 % beibehalten werden. Bei einer Leistung von 0 % schaltet das System vollständig ab.
Legen Sie hier die maximale Drehzahl des Frequenzumrichters fest.
Dies ist die maximale Drehzahl, die bei normaler Regelung verwendet wird.
Wenn Pc oder Sd hoch sind, wird die VSD max-Drehzahl ignoriert.
Legen Sie hier fest, ob ein Relais an die Start/Stopp-Funktion des Frequenzumrichters
angeschlossen werden soll:
• Nein: kein Relais.
• Ja: Das Relais zieht an, wenn der Frequenzumrichter in Betrieb sein soll.
Legen Sie fest, ob eine Sicherheitsüberwachung der Verflüssigerlüfter durchgeführt werden soll.
• Keine: keine Überwachung.
• Einzeln: für jeden Lüfter ist ein DI-Eingang reserviert.
• Gemeinsam: für alle Verflüssigerlüfter ist ein gemeinsamer DI-Eingang reserviert.
Hier stellen Sie ein, auf welche Weise die Lüfter geregelt werden sollen, wenn alle Lüfter
gestoppt sind.
• Normale Regelung: Die Lüfter sollen im Rahmen der normalen Regelung geregelt werden.
• Energieoptimiert: Die Lüfterleistung wird zwischen 0 und 49 % in einem P-Band von 5–15 K
über dem Sollwert aufrechterhalten.
Definieren, ob ein Wärmerückgewinnungszyklus durch ein Signal an Eingang DI gestartet
werden soll.
• Nein: Keine Funktion
• Ja: Ein DI-Eingang steht zur Verfügung. Wenn ein Signal ansteht, wird der Sollwert
der Wärmerückgewinnungsfunktion aktiviert.
Lüfterstatus
Hier wird die gewünschte Verflüssigerlüfterleistung in % angezeigt.
Hier wird der Betriebsstatus des Lüfters (Frequenzumrichters) angezeigt.
Hier wird der Status für Relais 1 (Stufe 1 oder Relais für Frequenzumrichter) angezeigt.
Hier wird der Status für Relais 2, 3 usw. (Stufe 2, 3 usw.) angezeigt.
Lüfterbetriebsstunden
Hier wird angezeigt, wie viele Stunden die Lüfter (Frequenzumrichter) insgesamt
in Betrieb gewesen sind.
Hier wird angezeigt, wie viele Stunden sich das Lüfterrelais 1 in der Ein-Position
(Frequenzumrichter eingeschaltet) befand.
Die gleiche Funktion trifft auch für die übrigen Lüfter zu.
Anzahl der Lüfterstarts
Hier wird die Anzahl der Lüfterstarts (Frequenzumrichterstarts) angezeigt.
Hier wird angezeigt, wie oft sich das Lüfterrelais 1 in der Ein-Position
(Frequenzumrichter eingeschaltet) befand.
Der Regler überprüft, ob der Lüfter innerhalb der letzten 24 Stunden aktiv war. Ist dies nicht
der Fall, wird er zwangsweise abwechselnd mit den übrigen Lüftern in 5 Minuten starten.
Die gleiche Funktion trifft auch für die übrigen Lüfter zu.
Sicherheitsgrenzwerte für min. PsA
Wird ein niedriger Wert registriert, schalten alle Verdichter ab.
Alarmgrenze für max. PsA
Wird hierfür ein hoher Wert registriert, wird ein Alarm ausgelöst.
Wird während einer Lastbegrenzung ein höherer Wert erfasst, wird die Lastbegrenzung
aufgehoben, bis „Ps" zum Sollwert zurückgekommen ist.
Verzögerungszeit bis zur Ausgabe eines PsA max.-Alarms
Alarmgrenze für nicht ausreichende Überhitzung
(Die Überhitzung wird in der Saugleitung durch PsA und SsA gemessen.)
Alarmgrenze für zu große Überhitzung
P/PI
Werks.: PI
Min: 0 %
Max: 60 %
Werks.: 35 %
Min: 0 %
Max: 40 %
Werks.: 20 %
Min: 61 %
Max: 100 %
Werks.: 80 %
DO-Bedarf
Ja/Nein
Werks.: Nein
DI-Bedarf
Gemeinsam/Einzeln
Werks.: Nicht
vorhanden
Normal/Optimiert
Werks.: Normal
DI-Bedarf
Ja/Nein
Werks.: Nein
Min: -120 °C (-1,0 bar)
Max: 30 °C (159 bar)
Werkss.: -40 °C (0,5 bar)
Min: -30 °C (-1,0 bar)
Max: 100 °C (159 bar)
Werks.: 100 °C (5,0 bar)
Min: 0 Min.
Max: 240 Min.
Werks.: 5 Min.
Min: 0 K
Max: 20 K
Werks.: 0 K
Min: 20 K
Max: 80 K
Werks.: 80 K
BC212486423949de-000501 | 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis