Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 551 Benutzerhandbuch Seite 10

Verbundregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 551:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551
Verbund A
Regelstatus
Regelstatus
Aktuelle Zone
Sollwert Temperaturregler
Sollwert
Eingeschaltete Leistung
Angeforderte Leistung
Anzahl laufender Verdi.
PsA-Druck
tsA Sättigungstemperatur
Verschiebung MR PsA
Pc-Druck
tc Sättigungstemperatur
Status Tag/Nacht
Spitzenlastabwurf
Einspritzung EIN A
MR-Spitzenlastabwurf
MR-Nachtanhebung
Reglereinstellungen
Regelmodus
Sollwert
Neutralzone
Nachtanhebungswert
Max.-Sollwert
Min.-Sollwert
Auswahl PI-Regler
10 | BC212486423949de-000501
Status der Regelung
Hier wird der Status des Regelkreises angezeigt, z. B.:
• Kein Verd. – Keine Verdichterleistung verfügbar
• Normale Reg. – Normale Regelung
• Alarm Verd. – Verdichter kann aufgrund eines Alarmzustands nicht gestartet werden
• EIN-Timer – Verdichter kann aufgrund der Beschränkung durch einen EIN-Timer nicht
abgeschaltet werden
• Starttimer – Verdichter kann aufgrund einer Beschränkung durch einen Starttimer
nicht gestartet werden
• Normale Reg. – Normale Regelung – keine Verdichterstufenzuschaltung
• Einspr. Ein-Verzög. – Warten auf Ablauf der Einschaltverzögerung der Einspritzung
• Kaskade
• 1. Verd. Verz. –Startverzögerung für ersten Verdichter
• Pump down – Letzter Verdichter läuft bis zum Pump-down-Grenzwert
• Fühlerfehler – Notbetrieb wegen Fühlerfehler
• Spitzenlastabwurf – Funktion Spitzenlastabwurf aktiv
• Sd Max – Leistungsregelung im Sicherheitsmodus für hohe Sd-Werte
• Pc Max – Leistungsregelung im Sicherheitsmodus für hohe Pc-Werte
• Manuelle Regelung – Leistungsregelung ist auf manuellen Regelungsmodus eingestellt
• Hauptschalter AUS – AUS
Hier erkennen Sie, wo sich die Regelung im Verhältnis zum Sollwert befindet:
Ps-Fehler: Keine Regelung
- Zone: Der gewünschte Druck liegt unter dem Sollwert
NEUTRALZONE: Der Druck liegt im Bereich des Sollwerts
+ Zone: Der gewünschte Druck liegt über dem Sollwert
Hier wird der aktuelle Wert des Regelfühlers angezeigt.
Hier wird der gesamte Regelsollwert angezeigt.
Hier wird die eingeschaltete Leistung in % der Gesamtleistung angezeigt.
Hier wird die errechnete Leistung in % der Gesamtleistung angezeigt.
Hier wird die Anzahl der in Betrieb befindlichen Verdichter angezeigt.
Hier wird der gemessene Druck für den „PsA"-Druckmessumformer angezeigt.
Hier wird der gemessene „PsA"-Druck angezeigt, der in Temperatur umgewandelt wird.
Hier wird die Höhe einer Sollwertverschiebung von „Ps" angezeigt, die vom Systemmanager
vorgenommen wurde (Saugdruckoptimierungsfunktion).
Hier wird der gemessene Druck für den „Pc"-Druckmessumformer angezeigt.
Hier wird der gemessene „Pc"-Druck angezeigt, der in Temperatur umgewandelt wird.
Hier wird der Status der Tag-/Nachtfunktion angezeigt.
Hier wird der Status der Spitzenlastabwurffunktion angezeigt.
Hier wird der Status des EIN-Signals der Einspritzung am Einspritzregler angezeigt.
Hier wird der Status des Spitzenlastabwurfsignals vom Systemmanager angezeigt.
Hier wird der Status des Nachtanhebungssignals vom Systemmanager angezeigt.
Regelungseinstellungen
Art der Regelung
Die Regelung ist normalerweise auf „Auto" eingestellt, kann aber auf „Aus" oder „Manuell"
geändert werden.
Bei Einstellung auf „Manuell" kann anschließend eine Zwangsleistungseinstellung in %
eingegeben werden.
Geben Sie hier den Sollwert für die Regelung ein
(Regelungssollwert = Sollwert + diverse Verschiebungen).
Eine Verschiebung kann von einem Nachtanhebungssignal oder
von einer Übersteuerungsfunktion vom Systemmanager ausgehen.
Legen Sie hier die Neutralzone fest, die den ungefähren Sollwertbereich definiert.
Siehe auch Abbildung auf S. 3.
Stellen Sie hier bei Bedarf den Wert ein, um den der Sollwert nachts angehoben werden soll.
Belassen Sie die Einstellung auf 0, wenn Sie die Regelung mit Ps-Optimierung von einem
Systemgerät aus betreiben.
Legen Sie hier den höchsten zulässigen Regelungssollwert fest.
Stellen Sie hier den niedrigsten zulässigen Regelungssollwert ein.
Hier wird eingestellt, wie schnell die PI-Regelung reagieren soll: 1 = langsam, 10 = sehr schnell.
(Bei der benutzerdefinierten („Custom")-Einstellung 0 werden die speziellen Einstellungsoptionen
geöffnet, also die Kp-, Tn- und Zeiteinstellungen rund um die Neutralzone. Diese Optionen sind
nur für geschultes Personal vorgesehen.)
MAN./AUS/AUTO
Werks.: AUTO
Min: 0 %
Max: 100 %
Min: -80 °C (-1,0 bar)
Max: 30 °C (50 bar)
Werkss.: -15 °C (3,5 bar)
Min: 0,1 K (0,1 bar)
Max: 20 K (5,0 bar)
Werks.: 6 K (0,4 bar)
Min: -25 K (-5,0 bar)
Max: 25 K (5,0 bar)
Werks.: 0 K (0,0 bar)
Min: -50 °C (-1,0 bar)
Max: 80 °C (50,0 bar)
Werks.: 80 °C (40,0 bar)
Min: -80 °C (-1,0 bar)
Max: 25 °C (40,0 bar)
Werkss.: -80 °C (-1,0 bar)
Min: 0
(benutzerdefiniert)
Max: 10
Werks.: 5
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis