Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verflüssiger - Danfoss AK-PC 551 Benutzerhandbuch

Verbundregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 551:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551
3. Verflüssiger
Lüfterregelung
Die Lüfter können schrittweise über die Relais des Reglers
geschaltet oder über den Analogausgang des Reglers
drehzahlgeregelt werden.
Die Drehzahlregelung kann über einen VLT-Frequenzumrichter
realisiert werden.
Wenn die Lüfter mit EC-Motoren ausgerüstet sind,
kann das 0- bis 10-V-Signal direkt verwendet werden.
Stufe und Drehzahl simultan (stufenweise Parallelsignale).
Diese Funktion wird hauptsächlich zur Regelung eines
Frequenzumrichters verwendet. Wenn der Frequenzumrichter
ausfällt, wird über eine externe Schaltung jedoch auf
Stufenregelung umgeschaltet.
Während des Nachtbetriebs kann der Geräuschpegel der Lüfter
niedrig gehalten werden. Dies erfolgt durch eine Begrenzung
der Einschaltleistung.
Bei Drehzahlregelung die Drehzahl möglichst niedrig halten.
Vermeidung von Stufenschaltung zugunsten einer stufenlosen
Regelung.
VSD Max-Drehzahlbegrenzung
AO wird für die Lüfter auf die VSD Max-Drehzahl begrenzt,
um den Geräuschpegel zu senken.
VSD Max-Drehzahlbegrenzungen und Nachtbegrenzungen
werden umgangen, sobald die Sicherheitsfunktionen Sd max.
und Pc max. aktiv sind.
Regelung
Die Regelung erfolgt auf Basis eines Signals vom Pc-
Druckmessumformer oder von einem S7-Medientemperaturfühler.
Das Signal wird mit dem Regelungssollwert verglichen.
Der Regelungssollwert ergibt sich aus einer oder mehreren
der folgenden Funktionen:
• Fester Sollwert
• Variabler Sollwert, welcher der Außentemperatur folgt.
Wenn die Außentemperatur abfällt, sinkt der Sollwert
um einen dementsprechenden Wert.
Dieser variable Sollwert erfordert die Installation eines
Sc3-Außentemperaturfühlers. Der Fühler muss so positioniert
werden, dass er die richtige Außentemperatur erfasst. Dies
bedeutet, dass er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
und in der Nähe des Luftstroms des Verflüssigers angebracht
werden muss.
Diese Regelung erfordert die Einstellung eines minimalen
und maximalen Sollwerts, damit der Regelungsprozess
innerhalb der vorgegebenen Grenzen bleibt.
• Erhöhung des Sollwerts zur Wärmerückgewinnung.
Hier wird der Sollwert auf einen festen Wert erhöht, wenn
ein Signal an einem DI-Eingang ansteht. Der Sollwert kann
höher ausfallen als der vorgegebene Maximalsollwert.
Ist die Temperatur der Wärmerückgewinnung erreicht und
verschwindet das DI-Signal, so fällt der Sollwert nicht sofort,
sondern sinkt allmählich im Verlauf einiger Minuten wieder ab.
Dadurch werden abrupte Änderungen des Sollwerts vermieden.
Medientemperatur
Bei der Regelung einer Medientemperatur muss der Regelfühler
auf S7 eingestellt werden. Dieser Temperatursensor muss sich
in dem zu regelndem Medium befinden.
Der Pc-Druckmessumformer muss ebenfalls installiert werden.
Er wird zur Hochdrucküberwachung eingesetzt.
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.04
Nachtbegrenzung:
Max. Sollw.
Sollwert
Sc3 Verschiebung
Min. Sollw.
Sollwert der
Wärmerückgewinnung
Temperaturablauf der
Wärmerückgewinnung
BC212486423949de-000501 | 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis