Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 551 Benutzerhandbuch Seite 18

Verbundregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 551:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551
E/A-Konfiguration
Hier können Sie Funktionen für die einzelnen Ein- und Ausgänge auswählen. Wählen Sie, um fehlerhafte Einstellungen
zu vermeiden, nur solche Funktionen aus, die über die Konfigurationsmenüs für die Verbunde und den Verflüssiger eingerichtet
worden sind.
Bei digitalen Ausgängen (DO) wird festgelegt, ob die Funktion für ein aktiviertes oder deaktiviertes Relais aktiv sein soll.
Bei digitalen Eingängen (DI) wird festgelegt, ob die Funktion/der Alarm für einen Unterbrechungs- oder Ausschalter aktiv sein soll.
Bei analogen Ausgängen (AO) wird festgelegt, ob das Ausgangssignal 0-5 V oder 0-10 V betragen soll.
Bei analogen Eingängen (AI) wird Folgendes definiert:
Temperaturfühler:
Normalerweise handelt es sich bei dem Fühlertyp um ein Pt1000-Modell. Doch zur Überwachung der Druckgastemperatur
von digitalen Scroll-/Stream-Verdichtern kann auch ein NTC 86K bei 25 °C ausgewählt werden.
Kalibrierwert (+/-10 °C)
Druckfühler:
Signalart: 0–20 mA, 4–20 mA, AKS32 (1–5 V) oder AKS32R (10–90 % ratiometrische Versorgungsspannung von 5 V)
Bereich Druck min. und max.
Kalibrierwert (+/-5,0 bar)
Wenn Sie zum Einrichten des Reglers die „Schnellkonfigurationen" oder den „Assistenten" verwendet haben, werden die Ein-
und Ausgänge automatisch eingerichtet (weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten „Schnellkonfiguration"
bzw. „Assistent").
Beschränkungen:
PBM-Ausgänge für digitale Scroll- oder Stream-Verdichter sind nur an DO5 oder DO6 auswählbar.
Druckmessumformer mit einem Stromsignal von 0–20 mA bzw. 4–20 mA müssen an die Analogeingänge AI1–AI4
angeschlossen werden.
Hinweis:
Wenn eine Funktion an einen Ein- oder Ausgang angeschlossen und anschließend in der Konfiguration deaktiviert wurde,
wird die betreffende Funktion mit einem Ausrufezeichen (!) gekennzeichnet. In diesem Fall muss entweder die Funktion
in der Konfiguration aktiviert oder die Funktion am betreffenden Ein- oder Ausgang abgewählt werden.
Digitale Ausgänge
1:
2:
3:
4:
.
.
8:
Digitale Eingänge
1:
2:
3:
.
8:
Analoge Ausgänge
1:
2:
3:
4:
Analoge Eingänge
1:
2:
3:
4:
.
.
8:
18 | BC212486423949de-000501
Ausgänge EIN/AUS
Wenn eine Funktion definiert wird, die einen Ausgang benötigt, kann diese Funktion für einen
der verfügbaren Relaisausgänge ausgewählt werden.
Wählen Sie ein Relais aus und setzen Sie die Einstellung fort. In der letzten Einstellung haben
Sie die Möglichkeit, die Funktion auszuwählen, die Sie dem Relais zuordnen möchten, und
festzulegen, ob die Funktion bei aktiviertem oder deaktiviertem Relais aktiv sein soll. Achtung!
Die Relaisausgänge bei den Leistungsstufen dürfen nicht vertauscht werden. Der Regler tauscht
die Funktion selbst.
An den Bypassventilen liegt keine Spannung an, wenn der Verdichter nicht in Betrieb ist.
Die Spannung wird unmittelbar vor dem Start des Verdichters angelegt.
Wenn es sich um eine Funktion handelt, die häufiges Ein-/Ausschalten erfordert
(z. B. Anlaufentlastung an einem Scroll-, Stream- oder Bitzer CRII-Verdichter), verwenden Sie für
diesen Anschluss das Halbleiterrelais. Halbleiterrelais sind an den Ausgängen 5 und 6 vorhanden.
Eingänge EIN/AUS
Wenn eine Funktion definiert wird, die einen Eingang benötigt, kann diese Funktion
für einen der verfügbaren Ein-/Aus-Eingänge ausgewählt werden.
Wählen Sie einen Eingang aus und setzen Sie die Einstellung fort. In der letzten Einstellung
können Sie auswählen, welche Funktion Sie mit dem Eingang verbinden möchten.
0–10 V-Ausgänge
Wenn eine Funktion definiert wird, die einen variablen Spannungsausgang benötigt,
kann diese Funktion für einen der verfügbaren AO-Ausgänge (AO 1–4) ausgewählt werden.
Wählen Sie einen Ausgang aus und setzen Sie den Einstellungsprozess fort. In der letzten
Einstellung können Sie auswählen, welche Funktion Sie mit dem Ausgang verknüpfen möchten.
Analoge Eingänge
Wenn eine Funktion definiert wird, die einen Temperaturfühler oder einen Druckmessumformer
benötigt, kann diese Funktion für einen der verfügbaren AI-Eingänge ausgewählt werden.
Wählen Sie einen Eingang aus und setzen Sie die Einstellung fort. In der letzten Einstellung
können Sie auswählen, welche Funktion Sie mit dem Eingang verbinden möchten.
Bei Saux handelt es sich um einen Fühler für einen allgemeinen Thermostaten.
(Ein Druckmessumformer des Typs AKS 2050 für Hochdruck, der ein Signal als AKS 32R ausgibt.)
Ein
Aus
Ein
Aus
0–10 V
0–5 V
Drucksignal:
AKS 33
AKS 32R
AKS 32
2–10 V
0–20 mA
0–10 V
0–5 V
Temperatursignal:
NTC-86K
Pt 1000 Ohm
Nicht vorhanden
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis