Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kryogene Flüssiggase
Tiefkalte Flüssiggase werden unter Druck bei sehr niedrigen
Temperaturen in Flüssiggastanks (stationär oder portabel (PLC's))
gelagert.
WARNUNG
Gefährdung durch extreme Kälte
Der Kontakt mit tiefkalten Flüssigkeiten, Gasen oder Leitungsoberflächen
kann zu schweren Hautschäden führen. Die Flüssiggastanks sollten sich in
einer abgeschirmten Position befinden und alle Leitungen sollten so geführt
oder abgedeckt sein, dass ein Hautkontakt verhindert wird.
Bei hohen Gasflussraten und/oder niedrigen
Umgebungstemperaturen kann es erforderlich sein, das Flüssiggas
zur Erzielung eines ausreichenden Gasdrucks durch einen externen
Verdampfer zu leiten, statt die internen Druckaufbaumechanismen
der Flüssiggastanks zu nutzen.
Flüssiges Argon und flüssiger Stickstoff dürfen nicht über längere
Zeit gelagert werden, oft gibt es besondere Vorschriften für die
Lagerung. Ausführliche Informationen zu den Lagervorschriften
sowie Abdampfraten ortsüblicher Flüssiggastanks erhalten Sie von
Ihren lokalen Behörden und Ihrem Lieferanten für tiefkalte Gase.

Abluftsystem

Das Plasma arbeitet bei sehr hoher Temperatur. Die Abgase des ICP-
OES-Instruments können gesundheitsschädlich oder korrosiv sein.
Der Abzug des ICP-OES-Instruments muss direkt mit dem
Abluftsystem verbunden sein. Das Abluftsystem muss einen Lüfter
besitzen, mit einem externen Auslass verbunden sein und einen
minimalen Fluss von 2,5 m
Fluss von 6,0m
Die Installation des Abluftsystems muss allen Richtlinien und/oder
gesetzlichen Vorschriften der lokalen Behörden entsprechen, die für
die Kontrolle von Arbeitsplatzausrüstungen verantwortlich sind.
Agilent 5100 und 5110 ICP-OES Benutzerhandbuch
3
/min bei 2,4 m/s sowie einen maximalen
3
/min bei 5,7 m/s ermöglichen.
Einführung
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5100 icp-oes

Inhaltsverzeichnis