Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichern Und Anzeigen Der Kalibrierungsdaten; Austausch Von Hardware-Komponenten - Agilent Technologies 5110 ICP-OES Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
8
9
Nach Abschluss werden Datum und Uhrzeit der letzten erfolgreichen Kalibrierung
HINWEIS
angezeigt. Zusammen mit der Wellenlängenabweichung wird eine
Bestanden/Fehlgeschlagen-Markierung angezeigt, die angibt, ob die
Wellenlängenkalibrierung abgeschlossen ist.

Speichern und Anzeigen der Kalibrierungsdaten

Die Kalibrierungsdaten werden in den Protokollen gespeichert. Um
die Daten anzuzeigen, exportieren Sie die Protokolle.
1
2
3
Der Standardspeicherort ist \Benutzer\"Benutzername"\Dokumente\Agilent\ICP
HINWEIS
Expert\Exported Results\ auf dem Laufwerk, auf dem die ICP Expert Software
installiert ist.

Austausch von Hardware-Komponenten

Das ICP-OES sollte nach Installation durch den Agilent
Kundenservicetechniker betriebsbereit sein. Vielleicht müssen Sie
aber noch Elemente wie Peristaltikpumpe, Zerstäuber, Fackel oder
Zerstäuberkammer einrichten. Anleitungen hierzu finden Sie auf der
Einführungs-DVD zum ICP-OES oder im Abschnitt „How to" der ICP
Expert Hilfe.
36
Führen Sie die Lösung zur Wellenlängenkalibrierung zu und
wählen Sie die Registerkarte Kalibrierung.
Klicken Sie im Abschnitt "Instrument" auf Kalibrieren, um eine
Wellenlängenkalibrierung durchzuführen.
Klicken Sie im Hauptfenster von ICP Expert auf Datei >
Protokolle > Protokolle exportieren.
Speichern Sie die als ZIP komprimierte Protokolldatei.
Öffnen Sie die ZIP-Datei zur Anzeige der Protokolle.
Agilent 5100 und 5110 ICP-OES Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5100 icp-oes

Inhaltsverzeichnis