Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB ControlMaster CM10 Benutzerhandbuch Seite 33

Universal-prozessregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ControlMaster CM10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ControlMaster CM10, CM30 und CM50
Universal-Prozessregler,
...Standard / ...Rglkr 1 Regelung / ...Selbstoptimierung
Funktionsweise der Selbstoptimierung
Die Selbstoptimierungssequenz ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
SP
A
B
C
PV
IM/CM/B–DE Rev. D
1
1
1
/
,
/
und
/
DIN
8
4
2
1
Festlegen des ersten Sprungwerts und der erforderlichen Dynamik. Die besten
Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die größte anfängliche Sprunggröße
ausgewählt wird, die vom Prozess toleriert werden kann.
D
2
Selbstoptimierung ist nur für den Regeltyp PID verfügbar.
3
Starten der Selbstoptimierung über das Menü Bediener.
Erkennen eines Rauschens A und Berechnen eines Hysteresewerts.
4
Benutzerdefinierter erster Sprung im Ausgang B. Wenn der Prozess den
5
Hysteresewert übersteigt, wird der Ausgang heruntergestuft.
Automatische Einstellung der Ausgangsamplitude C, sodass die PV-Störung auf
6
dem geforderten Minimum gehalten wird.
7
Sobald eine gleichmäßige Schwingung aufgebaut wurde
Selbstoptimierungsvorgang. Die optimalen Einstellungen werden aus der
beobachteten Prozessdynamik errechnet.
6 Standardebene
D
, stoppt der
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Controlmaster cm50Controlmaster cm30

Inhaltsverzeichnis