Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laterne Mit Gehäusedeckel; Laufrad; Wellenschutzhülse; Gleitringdichtungen - Richter SCK-B Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Chemie-normpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK-B,
4.2
Laterne mit Gehäusedeckel
Der auswechselbare Gehäusedeckel 161 ist Standard
und besteht aus dem Gehäusedeckeleinsatz 168, so-
wie Ring, zweiteilig 501 und Sicherungsring 932/4.
Diese Teile können auch vom Betreiber ersetzt wer-
den.
♦ Der Gehäusedeckeleinsatz 168 wird mit einem ge-
teilten Ring 501 in der Laterne 344 gehalten. Ein Si-
cherungsring 932/4 hält den geteilten Ring zusam-
men. Siehe Bild 1.
4.3

Laufrad

Das Laufrad 230 hat aus Festigkeitsgründen im
Inneren einen metallischen Kern, mit dem es auf die
Welle 210 geschraubt wird. Als Verdrehsicherung ist
zwischen Laufrad und Welle ein Spannelement 930/1
eingebaut.
4.4
Wellenschutzhülse
Um die Welle 210 gegen Korrosion zu schützen, ist der
Bereich zwischen Laufrad und Wellenabdichtung mit
einer Wellenschutzhülse 524 aus einem harten, korro-
sionsbeständigen Werkstoff geschützt.
In den Wellenschutzhülsen aus nicht metallischen
Werkstoffen
ist
an
Kunststoffauskleidung eingebracht, um einen sicheren
Übergang zur metallischen Welle zu ermöglichen.
9220-007-de
Revision 02
TM 10272
Ausgabe 01/2021
Baugröße 25-25-100
Bild 1
den
Lagerstellen
eine
4.5

Gleitringdichtungen

Ausführungen:
♦ Einfachwirkende Gleitringdichtung außenliegend
Siehe entsprechende Einbau- und Betriebsanleitung
des Gleitringdichtungs-Herstellers.
Die Ausführung und Werkstoffkombination sind im Da-
tenblatt spezifiziert.
Es ist auf ordnungsgemäßen Zustand aller
Bauteile sowie der Schutzvorrichtungen zu
achten, um jegliche Gefährdung durch
austretendes Medium zu verhindern.
Die Vorschriften und Empfehlungen des
jeweiligen
Gleitringdichtungs-Herstellers
sind auf jeden Fall zu beachten

4.5.1 Einsatz im Ex-Bereich

Für den Einsatz im Ex-Bereich gilt, dass
auch ATEX-konforme Gleitringdichtungen
eingesetzt werden müssen.
Dabei sind insbesondere die ATEX-Hinweise in der
Betriebsanleitung des Gleitringdichtungs-Herstellers
unbedingt zu beachten.
So
müssen
unter
Temperaturen für das Medium eingehalten werden,
eine
Mangelschmierung
vermieden werden usw.
4.5.2 Außenliegende, einfachwirkende
Gleitringdichtung
Mit einer Einzeldichtung ausgerüstete Pumpen
dürfen nicht anlaufen, bevor sie mit Medium gefüllt
sind. Die Einzeldichtung erhält sonst keine
Schmierung und Kühlung und kann beschädigt
werden.
Gleitringdichtungsschutz montiert?
Siehe Schnittzeichnung Abschnitt 7.
Seite 10
anderen
die
maximalen
der
Gleitringdichtungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis