Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unzulässige Betriebsweisen Und Deren Folgen (Beispiele); Instandhaltung; Demontage Stationäre, Einfachwirkende Gleitringdichtung Rg-4, Gequencht; Demontage Von Laufrad, Gehäusedeckel Und Rg - Richter SCK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Gleitringdichtungen rg-4 stationär, einfachwirkend, gequencht stationär, einfachwirkend, mit lippenring, gequencht
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK,
Gleitringdichtungen RG-4, gequencht
Wird mit Betriebswasser gequencht, sollte ein Durch-
fluss von ca. 40 l/h eingestellt werden. Nach einer
Einlaufphase von ca. 10 h kann der Durchfluss soweit
reduziert werden, dass die Quenchflüssigkeit um ca.
20C erwärmt ausfließt. Ein Mindestdurchfluss von
5l/h sollte erhalten bleiben.
Sind die vorhandenen Anschlüsse richtig
montiert?
QE - Quenchflüssigkeit Eintritt
QA - Quenchflüssigkeit Austritt
Siehe auch Schnittzeichnung im Abschnitt 7.
5

Instandhaltung

Die Vorschriften des Gleitringdichtungs-
Herstellers sind auf jeden Fall zu beachten.
Siehe ebenfalls Einbau- und Betriebsanlei-
tung für die Baureihe SCK.
Entwichene
Quenchflüssigkeit
ergänzt werden.
Man
unterscheidet
offene
Quenchsysteme.
Bei geschlossenen Systemen ist darauf zu achten,
dass der Füllstand immer ausreichend ist. Durch Le-
ckagen kann sich die Quenchflüssigkeit mit dem För-
dermedium anreichern. Deshalb ist es entsprechend
den betrieblichen Erfordernissen von Zeit zu Zeit
komplett auszutauschen.
Wenn der Füllstand der Quenchflüssigkeit
in einem vorhandenen Vorratsbehälter
angestiegen ist, muss es umgehend
ausgetauscht werden. Erfolgt der Anstieg in
relativ kurzer Zeit, kann dies auch ein
Zeichen dafür sein, dass die mediumseitige
Gleitringdichtung beschädigt ist.
5.1
Demontage stationäre,
einfachwirkende Gleitring-
dichtung RG-4, gequencht
Anhand der Schnittzeichnungen in Abschnitt 7 in
dieser Anleitung und Abschnitt 9 in der Einbau- und
Betriebsanleitung
SCK,
Bauteile kann die Demontage kontrolliert werden.
9220-012-de
Revision 10
TM 7827
Ausgabe 03/2010
muss
rechtzeitig
und
geschlossene
sowie
der
vorhandenen
4.3
Unzulässige Betriebsweisen
und deren Folgen (Beispiele)
Unzulässige
Betriebsweisen,
können schwerwiegende Schäden am Aggregat nach
sich ziehen.
Im Zusammenhang mit dem
Explosionsschutz können aus diesen
unzulässigen Betriebsweisen potentielle
Zündquellen (Überhitzung, elektrostatische
und induzierte Aufladungen, mechanische
und elektrische Funken) resultieren, deren
Entstehen nur durch Einhaltung der
bestimmungsgemäßen Verwendung
verhindert werden kann.
Beispiele siehe Einbau- und Betriebsanleitung SCK in
Abschnitt 6.6.
5.1.1 Demontage von Laufrad,
Gehäusedeckel und RG-4
♦ Zunächst durch Lösen der Befestigungsschrauben
901/5 die Gleitringdichtung entspannen.
♦ Verschraubung 901/6 und 554/6 von Lagerträger /
Gehäusedeckel lösen.
♦ Gehäusedeckel mit leichten Hammerschlägen bis
fast an das Laufrad bringen.
♦ Lagerträgergruppe 3
Labyrinthscheibe 555 muss vor der De-
montage des Laufrades durch zwei Bol-
zen gesichert werden. Dafür gibt es 2
Bohrungen Ø5mm im Lagerträger. Die
GLRD wird dadurch entlastet. Siehe De-
montage in Abschnitt 7.7.1 und 7.7.5 in
der Einbau- und Betriebsanleitung SCK.
♦ Laufrad 230 mit Gurtbandschlüssel oder Montage-
schlüssel 1 bis 2 Umdrehungen lösen. Rechtsge-
winde! Den Gehäusedeckel mit in Richtung Lauf-
rad abdrücken.
Montagehilfe für Laufrad siehe Abschnitt 10.1 in
der Einbau- und Betriebsanleitung SCK.
♦ Dann das Laufrad 230 ganz abdrehen, Gegenring
475/1 und die Flachdichtung 400/1 entfernen.
♦ Gehäusedeckel
(Ausführung
4.2.1 und 7.7.4 in Einbau- und Betriebsanleitung
SCK) mit Zentrierring 511, O-Ring 412/3, Gleitring
472/1 sowie Zwischenring 509 entfernen.
♦ Dichtungsgehäuse 483 entfernen. Kompletten Mit-
nehmer 485/1 (dazu gehören O-Ring 412/5, Druck-
ring 474, Feder 477/1, Leithülse 533, Stift 560/1
und Sprengring 935/1), aus dem Dichtungsgehäu-
se 483 ziehen.
Seite 4
auch
kurzzeitige,
siehe
Abschnitt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis