Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dicken S 1 Und S; Hinweise Für Die Montage; Montage; Montage Antriebseinheit - Richter MNK-B Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe in blockbauweise ab baugröße 25-25-125
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MNK-B Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

, Blockbauweise
Baureihe MNK-B
7.7
Hinweise für die Montage
♦ Original-Ersatzteile verwenden. Siehe auch Ab-
schnitt 2.4.
♦ Keine fehlerhaften Teile verwenden.
♦ Ist die Pumpe nach Vorschrift außer Betrieb genom-
men, entleert und gespült?
Siehe auch Abschnitt 6.3.
♦ Passflächen (nicht von Edelstahlteilen) und Schrau-
bengewinde mit Anti-Seize-Spezial Montagepaste
(z.B. Fa. Weicon) einstreichen.
♦ Die Gewinde im Laufrad 230, im Pumpenrotor 859
und auf der Pumpenwelle 211 dürfen nicht gefettet
werden, da ansonsten keine optimale Kleberbin-
dung möglich ist.
♦ Gleitlager wie angeliefert oder aufbewahrt paar-
weise einbauen.
♦ Überprüfen, ob alle Teile passen, erst dann montie-
ren.
♦ Wichtige Maße (Zentrierungen, Lagerpassungen o-
der Lagerspiele) sind vor der Montage zu kontrollie-
ren, Eventuell eine Probemontage vornehmen.
♦ Es wird empfohlen, die Gehäusedichtung 401 bei
Montage auszutauschen.
♦ Magnetische Bauteile wie der Pumpenrotor 859 und
Antriebsrotor 858 müssen vor der Montage von an-
haftenden metallischen Partikeln gesäubert wer-
den. Hierzu kann einfaches Knetgummi verwendet
werden.
♦ Nachfolgend wird eine komplette Montage be-
schrieben.
♦ Teilbereiche können daraus abgeleitet werden.
♦ Siehe auch Abschnitt 7.5.
7.8

Montage

7.8.1 Montage Antriebseinheit

♦ Übergangsring 820 an Motor 800/1 schrauben.
♦ Antriebshohlwelle 216 mit Antriebsrotor 859 ver-
schrauben (901/5, 934/1).
♦ Antriebshohlwelle 216 auf Motorwelle mit Passfeder
bis Anschlag schieben.
♦ Kontrollmaß L beachten, siehe Zeichnung im Ab-
schnitt 9.2 und Pumpen Werks-Attest.
♦ Die Passfeder der Motorwelle für Gewindestift
904/1 anbohren.
♦ Gewindestift 904/1 festziehen und mit Loctite 243
sichern.
♦ Spalttopf-Einsatz in den Spalttopf einbauen. Falls
dies nicht möglich ist, Spalttopf-Einsatz auf ca.
+ 5 °C abkühlen.
♦ Zwischenring 509/1 und dann Stützring 518 in die
Laterne 344 legen.
♦ Die gesamte Einheit in die Laterne einsetzen.
9230-005-de
Revision 15
TM 10272
Ausgabe 01/2021
7.8.2 Probemontage von Gleitlagerträger
mit Laufrad, Pumpenrotor und
Gleitlagerung durchführen
♦ Ohne Kleber
♦ Ohne O-Ringe 412/3, 412/4
♦ Ohne Abstandsring 504
♦ Ohne Abstandsscheiben 551/1, 551/2
♦ Lagerbuchsen 545/1, 545/2 einbauen und fest an-
drücken. Montagehilfe in Abschnitt 10.2 verwen-
den.
♦ Pumpenrotor 859 auf Pumpenwelle 211 schrauben
und fest anziehen.
♦ Rotorseitige Lagerhülse 529/2 aufschieben und
diese Einheit in den Gleitlagerträger 339 einbauen.
♦ Laufradseitige Lagerhülse 529/1 nur teilweise auf
die Pumpenwelle 211 schieben.
♦ Laufrad 230 auf die Pumpenwelle 211 aufsetzen.
♦ Verdrehsicherungsnocken der laufradseitigen La-
gerhülse 529/1 in die Nuten des Laufrades einras-
ten lassen.
♦ Laufrad zusammen mit Lagerhülse aufschrauben
und fest anziehen.
7.8.3 Dicken S
und S
1
scheiben 551 ermitteln
Z
Kleber
X
Im Werks-Attest sind die Abstände X und Z angege-
ben. Siehe Schnittzeichnung im Abschnitt 9.2.
X : Abstand hinter dem Laufrad
Z : Axialspiel der Gleitlagerung
♦ Pumpenrotor in Richtung Laufrad drücken.
♦ Abstand X
hinter dem Laufrad messen.
1
♦ Laufrad in Richtung Motor drücken.
♦ Abstand X
hinter dem Laufrad messen.
2
Dicke der Abstandscheibe auf der Pumpenrotorseite:
S
= X
- X
1
1
Dicke der Abstandscheibe auf der Laufradseite:
S
= X - X
- Z
2
2
Seite 18
der Abstands-
2
S
2
S
1
Kleber
9299-00-5053.4-00.1
Bild 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis