Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; Gleitringdichtungen; Einsatz Im Ex-Bereich - Richter SCK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Gleitringdichtungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK,
Gleitringdichtungen, außenliegend, einfachwirkend,
einfachwirkend mit Doppel-Lippenring mediumseitig,
einfachwirkend mit Lippenring atmosphärenseitig, gequencht
4
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
4.1

Erstinbetriebnahme

Siehe Einbau- und Betriebsanleitung für die Baureihe
SCK.
4.2

Gleitringdichtungen

Die Ausführung und Werkstoffkombination sind im
Datenblatt spezifiziert.
Es ist auf ordnungsgemäßen Zustand aller
Bauteile sowie der Schutzvorrichtungen zu
achten, um jegliche Gefährdung durch aus-
tretendes Medium zu verhindern.
Die Vorschriften und Empfehlungen des
jeweiligen Gleitringdichtungs-Herstellers
sind auf jeden Fall zu beachten.

4.2.1 Einsatz im Ex-Bereich

Für den Einsatz im Ex-Bereich gilt, dass nur
Gleitringdichtungen eingesetzt werden dür-
fen für die eine Temperaturbetrachtung vor-
handen ist.
Die Betriebsanleitung des jeweiligen Gleitringdich-
tungsherstellers ist Bestandteil dieser allgemeinen
Betriebsanleitung.
Hieraus läßt sich u.a. die zu erwartende Oberflächen-
temperatur an der Gleitringdichtung berechnen. Dar-
aus ergibt sich die Eignung für die zulässige Tempe-
raturklasse nach ATEX.
ACHTUNG:
Die zulässige Temperaturklasse des Gesamtaggrega-
tes (Pumpe, Gleitringdichtung, Kupplung, Motor) wird
durch die niedrigste Temperaturklasse der Einzel-
komponenten bestimmt.
Beispiel:
Pumpe T4, Gleitringdichtung T3,
Kupplung T4, Motor T4
Das Aggregat darf nur in Atmosphären eingesetzt
werden, die sich oberhalb der Temperaturklasse T3,
also >200 °C, entzünden können.
4.2.2 Außenliegende, einfachwirkende
Gleitringdichtung
Mit einer Einzeldichtung ausgerüstete Pumpen
dürfen nicht anlaufen, bevor sie mit Medium
gefüllt sind.
Die Einzeldichtung erhält sonst keine Schmierung und
Kühlung und kann beschädigt werden.
Gleitringdichtungsschutz montiert?
Siehe Schnittzeichnung in Abschnitt 7.2
.
9220-010-de
Revision 11
TM 8835
Ausgabe 05/2013
4.2.3 Einfachwirkende Gleitringdichtung
mit Lippenring
Die Ausführung und Werkstoffkombination sind im
Datenblatt spezifiziert.
Eine Pumpe mit gespülter Gleitringdichtung darf
erst dann anlaufen, wenn das Spülsystem in
Betrieb und die Pumpe mit Fördermedium gefüllt
ist.
Der Druck des Spülmediums muss höher als der Me-
diumdruck im Dichtungsraum sein.
Der erforderliche Sperrdruck kann wie folgt ermittelt
werden:
2/3 des Förderdruckes bei Q = 0 m
+ Zulaufdruck
Der Zulaufdruck wird am Saugstutzen der Pumpe in
bar gemessen. Ist keine Messstelle vorhanden, kann
der Zulaufdruck mit folgender Formel rechnerisch
bestimmt werden.
Mit gleicher Formel wird auch der Förderdruck bei
Q=0 m
/h anhand der Pumpenkennlinie ermittelt.
3
H
(mFS)
x
(kg/dm
p
(bar)
=
10
2 ,
p
=
Zulaufdruck bzw. Förderdruck
H
=
Zulaufhöhe bzw. Förderhöhe
=
Dichte
Der
Druck
ist
so
Mindestspülfluss von 10 l/h eingehalten wird.
4.3
Unzulässige Betriebsweisen
und deren Folgen (Beispiele)
Unzulässige Betriebsweisen, auch
kurzzeitige, können schwerwiegende
Schäden am Aggregat nach sich ziehen.
Im Zusammenhang mit dem Explosionsschutz können
aus diesen unzulässigen Betriebsweisen potentielle
Zündquellen
(Überhitzung,
induzierte Aufladungen, mechanische und elektrische
Funken) resultieren, deren Entstehen nur durch
Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung
verhindert werden kann.
Beispiele siehe Einbau- und Betriebsanleitung SCK
im Abschnitt 6.6.
Seite 4
/h
3
3
)
einzustellen,
dass
ein
elektrostatische
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis