Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung / Einbau; Sicherheitsbestimmungen; Grubenentleerung; Entleerung Mit Überlauf - Richter MNK-S Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Magnetkupplungs- und gleitringdichtungs-chemiepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNK-S, MNK-SB, SCK-S,
4

Aufstellung / Einbau

4.1

Sicherheitsbestimmungen

Geräte, die in explosionsgefährdeten Bereichen betrie-
ben werden, müssen die Ex-Schutz-Bestimmungen er-
füllen.
Es sind unbedingt die in der aufgeführten jeweiligen
Einbau- und Betriebsanleitung aufgeführten Sicher-
heitsbestimmungen zu beachten.
Bei Magnetpumpen MNK-S, MNK-SB :
Personen mit Herzschrittmacher sind durch
das starke Magnetfeld der Magnetkupplung
gefährdet. Der Aufenthalt in einem Abstand
unter 500 mm zu der Pumpe kann für sie le-
bensgefährlich sein.
In den folgenden Installationsanleitungen wird davon
ausgegangen,
dass
Absperrarmatur hinter der Pumpe befindet.
Es ergeben sich unterschiedliche Installationen.

4.1.1 Grubenentleerung

Gemäß Bild sind bei der Pumpe keine zusätzlichen Ar-
maturen erforderlich, wenn stets gewährleistet ist, dass
die Pumpe nach dem Abschalten nicht leergehebert
wird.
5
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
Die allgemeine Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
ist bereits in der Einbau- und Betriebsanleitung für
Pumpen
der
Baureihen
beschrieben. Dabei handelt es sich z.B. um Arbeiten
bzw. Überprüfungen an Lagerträger, Kupplung und
Motor.
5.1

Erstinbetriebnahme

Im
Normalfall
sind
probegelaufen. Es können sich, falls keine besonderen
Vereinbarungen getroffen wurden, noch geringe Reste
Wasser in der Pumpe befinden. Dies ist wegen einer
möglichen Reaktion mit dem Fördermedium zu
beachten.
9230-012-de
Revision 13
TM 10272
Ausgabe 01/2021
sich
standardmäßig
MNK,
MNK-B,
die
Pumpen
mit
Wasser
Ausführung „selbstansaugend"
Sie wird leergehebert, wenn die Druckleitung nach
Abschalten der Pumpe geöffnet bleibt und die druck-
seitige Mediumsäule durch die Pumpe zurückfließen
kann.
Dabei wird zuviel Medium aus dem Pumpengehäuse
mitgerissen, so dass die Pumpe bei erneutem Anfah-
ren nicht mehr ansaugen kann!
Das Leerhebern der Pumpe kann vermieden wer-
den, wenn nach Beendigung der Förderung zuerst die
druckseitige Absperrarmatur geschlossen wird und
danach die Pumpe abgeschaltet wird.
Es wird empfohlen, die Pumpe abzustellen, bevor Luft
in der Saugleitung eintritt, d.h. das Saugleitungsende
sollte stets im unteren Mediumspiegelniveau liegen.
4.1.2 Entleerung mit Überlauf
eine
Wie das Bild zeigt, sind bei der Entleerung mit
Überlauf
bei
Armaturen erforderlich.
Die Reihenfolge von Betätigen der Absperrarmatur
und Inbetriebnahme der Pumpe ist für den Anfahr-
und den Abschaltvorgang beliebig.
5.1.1 Auffüllen des Pumpengehäuses
SCK
Die selbstansaugende Pumpe hat zwar die Fähigkeit,
ihre Saugleitung selbständig zu entlüften, ihr Pum-
pengehäuse muss dazu aber zunächst mit mindes-
tens 17 Litern Flüssigkeit befüllt sein. Diese Medi-
ummenge kann der Pumpe bei der Erstinbetrieb-
nahme etwa über einen separaten Befüllungsan-
schluss, z.B. Richter 3-Wege Schauglas TSG, im
Druckstutzen direkt über der Pumpe zugeführt wer-
den.
der
Pumpe
keine
zusätzlichen
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mnk-sb serieSck-s serie

Inhaltsverzeichnis