Herunterladen Diese Seite drucken

M&C SP Serie Betriebsanleitung

Gasentnahmesonden, option/hp25/400 für einen betriebsdruck max. 25 bar für gasentnahmesonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP Serie:

Werbung

Gasentnahmesonden Serie SP
®
Option/HP25/400 °C
für einen Betriebsdruck max. 25 bar
für Gasentnahmesonde SP2000
ab 09.2023
Betriebsanleitung
Version 1.01.01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für M&C SP Serie

  • Seite 1 Gasentnahmesonden Serie SP ® Option/HP25/400 °C für einen Betriebsdruck max. 25 bar für Gasentnahmesonde SP2000 ab 09.2023 Betriebsanleitung Version 1.01.01...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Betriebsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ............................4 Konformitätserklärung ........................... 4 Sicherheitshinweise ............................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................5 Garantie ................................5 Verwendete Begriffe und Signalzeichen ..................... 6 Anwendung ..............................7 Beschreibung ..............................8 Technische Daten ............................9 Warenempfang und Lagerung ........................9 Montage ................................10 10.1 Anschluss der beheizten Messgasleitung............................
  • Seite 4 Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH  Rehhecke 79  40885 Ratingen  Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com M&C TechGroup Hersteller: Germany GmbH Rehhecke 79 40885 Ratingen – Germany Tel.: 02102/935-0 E-Mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com Allgemeine Hinweise Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Bitte nachfolgende grundlegende Sicherheitsvorkehrungen bei Benutzung des Gerätes beachten: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Betriebsanleitungen für die folgenden Produkte lesen: Op- tion/HP25/400 °C, SP2000 und HEX5.2. Die in den Betriebsanleitungen aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Unbedingt die Konformitätsbescheinigung beachten.
  • Seite 6 Verwendete Begriffe und Signalzeichen bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sach- schaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Gefahr bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sach- schaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Warnung bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die ent- sprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 7 Schutzbrille tragen! Verletzungsgefahr für die Augen durch Spritzer oder fliegende Partikel! Benutzen Sie eine geeignete Schutzbrille. Schutzkleidung benutzen! Verletzungsgefahr durch ätzende, heiße oder spitze Gegenstände! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Tem- peraturen ausreichende Schutzkleidung tragen. Sicherheitsschuhe benutzen! Verletzungsgefahr durch herunterfallende Gegenstände, rutschige Böden oder spitze Gegenstände auf dem Boden! Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit geeigneter Sicherheitsklasse.
  • Seite 8 Beschreibung Der Aufbau der Sonde SP2000-H/3VA320/2K/HP25/400 °C ist in der folgenden Abbildung dargestellt.    2/2 Kugelhahn Prüfgaseingang Nadelventil Gewindebolzen M16    Flansch DN50 PN25 Kugelhahn 3-Wege Rückschlagventil   O-Ring 68 SS316/Grafit Flachdichtung 30/15 Grafit Filterelement 2 µm, Keramik O-Ring 38 SS316/Grafit Wetterschutzhaube Sechskantschraube, Mutter...
  • Seite 9 Es muss sichergestellt werden, dass der maximale Betriebsdruck von 25 bar nicht überschritten wird. Gefahr Die Daten der Heizung entnehmen sie bitte der Betriebsanleitung HEX5.2 oder den Spezifikationen HEX1.3. Technische Daten Option: HP25/400 °C Standard-Montageflansch DN 50 PN 25 Entnahmedruck 0,5 bis 25 bar Betriebstemperatur Max.
  • Seite 10 Montage • Vor Montage der Gasentnahmesonde den Absperrhahn schließen. • Gasentnahmesonde mittels der 4 Stehbolzen und der mitgelieferten Flanschdichtung am prozessseitig befindlichen Flansch DN 50 PN 25 montieren. Sollte der prozessseitige Flansch andere Abmessungen ha- ben, ist ein Adapterflansch (Artikel-Nr. 20S9004) zu verwenden. 10.1 Anschluss der beheizten Messgasleitung Zum Anschluss der Messgasleitung:...
  • Seite 11 Elektrische Anschlüsse Für den elektrischen Anschluss der Heizung siehe Betriebsanleitung HEX5.2 oder die Spezifikationen von HEX1.3. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme Vor einer Erstinbetriebnahme sind alle anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Die beigelegte Risikobeurteilung des Produktes ist durch den Betreiber zwingend zu ergänzen. Das Risiko der Gasexposition muss vom Betreiber in Bezug auf die vom Prozess- und Kalibriergas und des Aufbaus am Installationsort (z.B.
  • Seite 12 Wartung Bei Arbeiten während des Betriebes: Warnung Hohe Oberflächentemperaturen! Das Berühren kann zu Verbrennungen führen. Schutzhandschuhe tragen. Aggressives Kondensat möglich! Warnung Verätzungen durch aggressive Medien möglich! Bei Demontage, Reparatur oder Reinigung Schutzbrille und entsprechende Schutzkleidung tragen. Bei Überdruck an der Entnahmestelle muss vor Arbeiten an der Sonde der Ku- gelhahn geschlossen werden! Betriebsüberdruck in der Sonde muss vor dem Öffnen atmosphärisch entspannt Gefahr...
  • Seite 13 15.1 Wechsel des Filterelements • Kugelhahn schließen und Betriebsüberdruck in der Sonde atmosphärisch entspannen! • Sonde bei toxischen Gasen spülen! • Heizung ausschalten und abkühlen lassen ca. 2 Std • Schutzhaube nach Öffnen der Spannverschlüsse abnehmen. • Vorsichtig die Temperatur der Sonde prüfen, ob ein gefahrloses Arbeiten möglich ist. ...
  • Seite 14 • Filterelement-Flachdichtungen  kontrollieren und ggf. austauschen. • Deckeldichtungen kontrollieren und ggf. austauschen. • Filterraum reinigen. • Sondendeckel wieder in das Filtergehäuse einsetzen. • Die vier M16 Schrauben über Kreuz fest anziehen. • Anzugdrehmoment 110 N m • Nur V4A Schrauben verwenden 4 x M16 x 35 DIN 933 mindesten Festigkeitsklasse 70 •...
  • Seite 15 Risikobeurteilung Die in diesem Kapitel beschriebene Risikobeurteilung gilt für sämtliche Arbeiten am Produkt. Die Gefährdung kann in den Arbeitsschritten Montage, Inbetriebnahme, Wartung, Demontage und im Falle eines Produktfehlers auftreten. Im normalen Betrieb ist das Produkt durch einen Systemschrank bzw. entsprechende Abdeckungen geschützt.
  • Seite 16 Aggressives Kondensat möglich Risikorang-Gruppe A Verätzungen durch aggressive Medien möglich! Dies gilt für alle Flüssigkeiten in Gefäßen und dem Produkt. Bei generellen elektrischen und mechanischen Arbeiten an der Baugruppe persönliche Schutzausrüstung (PSA) entsprechend der Gefährdungsbeurteilung tragen. Vorsicht Heiße Oberflächen Risikorang-Gruppe A Im Inneren des Produktes kann es zu Temperaturen größer als >...
  • Seite 17 Vorsicht Quetschgefahr Risikorang-Gruppe A Nur geschultes Personal darf die Arbeiten durchführen. Dies gilt für Produkte mit einem Gewicht kleiner als < 40 kg: Das Produkt kann durch 1 bis 2 Person transportiert werden. Entsprechende Vorschrif- ten zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sind zu beachten. Die Gewichtsangaben sind in den technischen Daten dieses Produktes enthalten.
  • Seite 18 Abbildung 4: Zeichnung: SP2000-H/3VA320/HEX5.2/2K/HP, max. 25 bar, 400 °C SP2000-HP25/400 °C | 1.01.01 www.mc-techgroup.com...
  • Seite 19 Abbildung 5: Zeichnung: SP2000-H/3VA320/HEX1.3/2K/HP, max. 25 bar, 400 °C www.mc-techgroup.com SP2000-HP25/400 °C | 1.01.01...

Diese Anleitung auch für:

Sp2000Sp2000-h