Komponenten: Funktion und Handhabung
Sicherheitshinweise Ladegerät
Halten Sie das Ladegerät von Regen und Nässe fern. Beim Eindringen von Wasser in
•
ein Ladegerät besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Laden Sie nur den passenden zugelassenen Akku. Die Akku-Spannung muss
•
zur Akku-Ladespannung des Ladegeräts passen. Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines
•
elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie
•
das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund. Es besteht
•
Brandgefahr aufgrund der Abwärme des Ladegeräts während des Ladevorgangs.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs berühren.
•
Tragen Sie Schutzhandschuhe. Das Ladegerät kann sich insbesondere bei hohen
Umgebungstemperaturen stark erhitzen.
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
•
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das
Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person benutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von
Fehlbedienung und Verletzungen.
Allgemeine Pflegehinweise
Warnung!
Bevor Sie an Ihrem E-Bike Arbeiten wie Wartung oder Pflege vornehmen, entnehmen Sie
den Akku. Durch eine unbeabsichtigte Aktivierung des elektrischen Systems können sich
die Pedale drehen, dies kann zu Verletzungen führen.
Regelmäßige Wartung
Pflegen Sie Ihr E-Bike regelmäßig und lassen Sie die turnusmäßigen Wartungsarbeiten von
Ihrem Fachhändler durchführen. Nur dann kann die dauerhafte und sichere Funktion aller
Teile gewährleistet werden. Muten Sie sich nur Arbeiten zu, bei denen Sie über das nötige
Fachwissen und das passende Werkzeug verfügen.
Deutsch
35