DEUTSCH – Bedienungsanleitung
!
Warnung
Vor Inbetriebnahme des Geräts die Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen.
Bevor Einstellungen oder Veränderungen (z.B. Einstellung
des Drehmoments, Austausch der Bits) vorgenommen
werden, Schrauber von der Druckluftleitung abklemmen.
Das Gerät und sein Zubehör dürfen nur für den
vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Nur hierfür geeignete Steckschlüssel verwenden. Aus
Gründen der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit abgenutzte
Steckschlüssel austauschen.
Kontrollieren, daß der Steckschlüssel ordnungsgemäß
festsitzt – falls erforderlich, die Aufnahme für den
Innenvierkant austauschen.
Während der Bedienung die Finger vom Steckschlüssel
fernhalten, damit sie nicht Schwinngungen ausgesetzt
werden, die die Blutzirkulation in der Fingern beeinträchtigen
können.
Niemals ohne Schutzbrille arbeiten.
Gerät nicht unnötig im Leerlauf laufen lassen.
Bei Verwendung eines Aufhängebügels kontrollieren, daß
sich dieser in gutem Zustand befindet und die Aufhängung
einwandfrei ist.
Vorsichtsmaßnahme für das Zerlegen und den
Zusammenbau :
Die Rotorblätter (Lamellen) im Gerät enthalten PTFE.
Beim Umgang mit diesen Rotorblättern sind die üblichen
Gesundheits- und Sicherheitsempfehlungen zu befolgen.
Partikel von abgenutzten Rotorblättern können im
Gehäuse oder an den Rotorblättern vorkommen. Diese
Partikel dürfen nicht mit offenen Flammen in Berührung
kommen. Vor dem Rauchen die Hände waschen, da
durch Zigarettenglut erhitzte PTFE-Partikel Rauch
verursachen können, der unter Umständen eine
allergische Reaktion hervorruft.
Das Gerät ist für einen Betriebsdruck (e) von max. 7 bar = 700 kPa
(102 psi) ausgelegt.
Luftdruckanschluß und Schlauchdimensionen – siehe Ersatzteilliste.
Sicherstellen, daß die richtige Schlauchgröße verwendet wird.
Luftqualität
Zur Erzielung einer optimalen Leistung und einer maximalen
Lebensdauer des Geräts wird die Verwendung von Druckluft mit
einem Drucktaupunkt zwischen +2°C und +10°C empfohlen. Die
Installation eines Atlas Copco Kältetrockners ist zu empfehlen.
Einen separaten Luftfilter vom Typ Atlas Copco FIL so nahe am
Schrauber wie möglich anbringen. Den Schlauch vor dem
Anschließen durchblasen.
Die Funktionsfähigkeit des Geräts wird nicht nachteilig beeinflußt,
wenn die Druckluft eine geringe Menge Öl enthält (1–5 mg/m
Wir empfehlen eine Luftqualität gemäß ISO/TC 118,
Qualitätsklasse 2.4.3. oder 3.4.4..
Bei extrem trockener Luft kann sich die Lebensdauer der
Lamellen verringern.
Einstellen des Anziehdrehmoments (Siehe Abb.15)
Das Anziehdrehmoment wird mit Hilfe der Stellschraube eingestellt.
Die Stellschraube nicht mit der Öleinfüllschraube mit Innensechskant
verwechseln. Die Stellschraube wird im Uhrzeigersinn gedreht, um
das Anziehdrehmoment zu erhöhen.
Die Stellschraube ist durch die Öffnung im Gehäuse sichtbar. Evtl. die
Ausgangsspindel drehen.
Nach dem Einstellen nicht vergessen, die Öffnung im Gehäuse
wieder zu verschließen.
Achtung
Es empfiehlt sich, die Einstellung mit dem kleinsten
Anziehdrehmoment zu beginnen, indem die
Stellschraube etwa 7 Umdrehungen herausgeschraubt
wird. Die Schraube nicht mehr als 8 Umdrehungen vom
Maximum herausschrauben.
Überprüfen Sie das Anziehdrehmoment für die aktuelle
Schraubenverbindung.
6
Testmethode- Statisch oder Dynamisch
(Siehe Abb. 17, 18)
Für die ErgoPulse-Maschinen wird eine statische Messung des
Moments empfohlen.
Wird eine dynamische Messung mit einem elektronischen
Reihenmomentwandler ausgeführt, ist die Meßmethode immer durch
eine statische Kontrolle mit einem Momentschlüssel (elektronisch) zu
überprüfen.
Die Impulseinheit mit Öl nachfüllen (Siehe Abb.16)
Um eine optimale Maschinenleistung zu gewährleisten, muß die
Ölmenge in der Impulseinheit richtig dosiert sein. Eine genaue
Nachfüllung der Impulseinheit bedeutet lange Intervalle zwischen den
Nachfüllungen.
Zu viel Öl in der Impulseinheit bewirkt eine niedrige
Impulsfrequenz und es besteht die Gefahr, daß die Maschine nicht
das erwartete Anziehdrehmoment erreicht.
Zu wenig Öl in der Impulseinheit bewirkt eine hohe
Impulsfrequenz und verringert das Anziehdrehmoment. Besonders
bei den ersten Lastspielen nach einem Stillstand der Maschine, kann
die Maschine durchdrehen und ein zu niedriges Lastspiel aufweisen.
Öl 22 cST / 40 verwenden ° C (ISO VG22)
Rostschutz und Reinigung der Innenseite
Wasser in der Druckluft, Staub und Abnutzungspartikel verursachen
Rost und hohen Verschleiß von Lamellen, Ventilen usw. Ein Luftfilter
sollte in der Nähe der Maschine installiert werden (siehe Luftqualität).
Vor längerem Stillstand einige Tropfen Öl in den Lufteinlaß geben,
die Maschine 5-10 Sekunden laufen lassen, und das überschüssige
Öl mit einem Lappen abwischen.
Überholung und Schmierung
Der Schrauber ist normalerweise ein Werkzeug für hohe
Beanspruchungen. Es sollte deshalb nach 100 000 (hohes
Wartungsniveau) bis maximal 250 000 Lastspielen zerlegt, überholt
und gereinigt werden. Wenn der Schrauber nicht einwandfrei
funktioniert, sollte er zwecks Wartung außer Betrieb genommen
werden.
Das Sieb am Lufteinlaß und der Ausgangsschalldämpfer sollten
häufig gereinigt werden, da sie sonst verstopfen, wodurch die
Leistung herabgesetzt wird.
Bei den Überholungen sind alle Teile sorgfältig zu reinigen und
defekte oder verschlissene Teile (z.B. O-Ringe, Lamellen) sollten
ausgewechselt werden.
Drosselventil, O-Ringe und Lager sind mit Fett vom Typ EP zu
schmieren. Qualitätsschmiermittel verwenden, siehe Tabelle in Abb.
14.
Auf die Endflächen des Rotors und auf die Endscheiben im
Lamellenmotor etwas Öl auftragen. Den Motor gemäß den
Wartungsanweisungen zusammenbauen, siehe Abb. 13.
Schraubverbindungen
3
).
Es ist wichtig, daß die Schraubverbindungen des Geräts
vorschriftsmäßig angezogen werden, z.B. gemäß der Angaben auf
den Sprengskizzen.
Achtung
Gewählte Wartungssätze (Zubehör)
Die in den Wartungssätzen enthaltenen Ersatzteile decken eine
normale Überholung der Maschine. Sie sollten deshalb für eine
schnelle und wirtschaftliche Reparatur in der Werkstatt immer
vorrätig sein.
Atlas Copco Tools – No. 9836 1501 02
Vor dem Zusammenbau die Gewinde mit Fett
schmieren.